Aegon AM: Wirtschaftsflaute hemmt Inflation in Europa

19. Mai 2021 - Trotz des jüngsten Anstiegs des Verbraucherpreisindex hat die Wirtschaft in der Eurozone einen zu großen Nachholbedarf, als dass die Inflation strukturell über das EZB-Ziel von knapp 2 % hinausgehen könnte, meint Jordy Hermanns, Portfoliomanager für Multi-Asset bei Aegon Asset Management. Die Inflation in Europa hat sich in diesem Jahr von den deflationären Niveaus, die während der Pandemie erreicht wurden, erholt. Die jährliche Anpassung des Verbraucherpreisindexes stieg im April auf 1,6 %, die höchste Rate seit zwei Jahren. Drei Länder der Eurozone meldeten im April eine Gesamtinflationsrate von 2 % oder mehr, darunter auch Deutschland. Weitere vier Länder der Eurozone meldeten eine Inflation zwischen 1,5 % und 2 %. Die impliziten Inflationserwartungen des Marktes sind ebenfalls gestiegen, was mit den verbesserten mittelfristigen Wachstumsaussichten für die Wirtschaft der Eurozone aufgrund der Einführung von Impfungen und der wirtschaftlichen Erholung einhergeht.
-------------- Anzeige -----------------
Wußten Sie schon wie Sparpläne funktionieren?
Hier erfahren Sie mehr darüber >>
-------------- Anzeige -----------------
> Sparplanrechner - einfach testen
Das Multi-Asset-Team geht jedoch davon aus, dass sich die Inflation mittelfristig nicht strukturell über das EZB-Ziel hinausbewegen wird. "Wir glauben, dass es in der Wirtschaft der Eurozone eine Flaute gibt, die ein starkes Gegengewicht zur anhaltenden Inflation darstellt", sagt er. "Strukturelle Inflation würde voraussetzen, dass die Wirtschaft an oder über der Vollbeschäftigung arbeitet. In einem solchen Szenario könnte Vollbeschäftigung zu einem Lohnwachstum führen, das sich in einer höheren Inflation niederschlagen könnte. Die Wirtschaft der Eurozone ist noch weit von der Vollbeschäftigung entfernt und das Lohnwachstum ist bescheiden."
Neben der Flaute in der Wirtschaft werden andere langfristige Überlegungen eine höhere Inflation verhindern, fügt Hermanns hinzu. "Es gibt auch strukturelle Faktoren, die wie eine Gravitationskraft wirken und die Inflation niedrig halten werden. Dazu gehören die schrumpfende Erwerbsbevölkerung in vielen Ländern der Eurozone, ein geringes Produktivitäts- wachstum und Kostensenkungen aufgrund des technologischen Fortschritts." Obwohl die Chancen auf eine strukturell höhere Inflation begrenzt sind, mahnt das Multi-Asset-Team, dass jede Inflation dennoch ein Grund zur Sorge für Investoren ist. "Die aktuelle Kombination aus niedrigen Renditen und hohen Bewertungen wird wahrscheinlich zu niedrigeren Renditen für typische Anlageportfolios im Vergleich zur jüngsten Vergangenheit führen", sagt Hermanns. "Der niedrige Ertragsausblick impliziert, dass Anleger mit einer niedrigeren und flacheren Grenze der Effizienz im Vergleich zu den letzten 15 Jahren konfrontiert sind. Im Sinne einer realen Rendite wird selbst eine moderate Inflation die Kaufkraft bei den derzeitigen Zinssätzen schwächen."
Disclaimer Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Aegon AM). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar(Aegon AM).
Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen. Bitte fordern Sie für jede (Geld-) Anlageentscheidung den jeweils gültigen Verkaufsprospekt und Geschäftsbericht sowie die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID)an und vereinbaren einen Beratungstermin mit einem professionellen Anlageberater.
------------- Anzeige -----------------
Von 25 Jahren Börsenerfahrung profitieren
Jetzt einsteigen oder aussteigen am Aktienmarkt?
Unsere Investmaxx-Experten geben Ihnen die richtige Antwort!
Aktienmarkt-Schwankungen und Crashs gehören zum
Lebenszyklus einer langjährigen Investition in Investmentfonds
dazu und werden von den Investmaxx-Experten positiv als Chance
gewertet, da man mit Hilfe von Kursschwankungen auch später noch
günstiger Anteile nachkaufen kann, was sonst nicht der Fall wäre.
------------- Anzeige -----------------
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.