Fidelity: Die etwas andere Schwellenmarkt-Erfolgsstory

--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Zudem dürfte das Gros der Anleger bei dem Begriff “Schwellenmärkte” sofort an Asien denken. Für Schwellenmarktaktien mag es zutreffen, dass der Vergleichsindex zu einem großen Teil asiatische Werte enthält. Am Anleihenmarkt dagegen hält Lateinamerika mit 46 Prozent den Löwenanteil an der Benchmark. Obwohl Asien mit 20 Prozent noch immer recht stark vertreten ist, sind osteuropäische Emittenten zahlenmäßig überlegen – ihr Anteil am Index betrug gegen Jahresende 28 Prozent. Während ein Schwellenmarkt-Anleihefonds sich typischerweise in Brasilien, Mexiko und Russland engagiert (wie sein Gegenstück im Aktienbereich auch), besteht tendenziell nur eine geringe Aussicht auf Engagements in China und Indien. Stattdessen gewähren Schwellenmarkt-Anleihenfonds nicht selten Zugang zu vielen sogenannten Frontier Markets (Grenzmärkten), in denen einige der vielver- sprechendsten Investmentchancen zu finden sind. WAS MACHT DIE SCHWELLENMÄRKTE FÜR ANLEIHEINVESTOREN HEUTE INTERESSANT? Die Schwellenmärkte haben in den letzten 25 Jahren wichtige Erfahrungen gesammelt. Nach etlichen Krisen, die die Nerven der Anleger auf eine harte Probe stellten, haben zahlreiche Staaten grundlegende Reformen vorgenommen, um ihre Finanzsysteme zu stärken. Länder, die früher als besonders riskant galten, haben heute unabhängige Zentralbanken, Wechselkursregelungen und eine restriktivere Fiskalpolitik. Gleichzeitig befinden sich die Zinsen infolge der Weltwirtschaftkrise rund um den Erdball auf historisch niedrigem Niveau. Das hat es für Schwellenländer deutlich günstiger gemacht, neue Anleihen zu emittieren. Zudem konnten sie dank des schwachen US-Dollars ihre auf US-Dollar lautenden Schulden leichter zurückzahlen und dies durch Emissionen in Lokalwährung refinanzieren. Viele aufstrebende Volkswirtschaften haben den Anstieg der Rohstoffpreise dazu genutzt, beachtliche Liquiditätsreserven aufzubauen, die ihnen dabei geholfen haben, der globalen Kreditkrise zu trotzen. Während die Sparraten in der entwickelten Welt schon vor der Krise zurückgingen, hielten die Wachstumsländer konsequent daran fest, mehr zu sparen und weniger Kredite aufzunehmen. Das Verhältnis von Staatsverschuldung zu Bruttoinlandsprodukt dürfte in den Schwellenmärkten vergleichsweise stabil bleiben, während es in den Industrieländern drastisch ansteigt. Ich halte das Risiko der Schwellenländer für angemessen eingepreist. Bei den sich verschlechternden Fundamentaldaten der etablierten Märkte ist das noch nicht der Fall. Ein letzter Punkt: Sollte die Inflation weltweit anziehen, werden die Anleger auf Rohstoffe und natürliche Ressourcen als Schutz vor steigenden Preisen umsteigen. Eine solche Entwicklung würde die Wirtschaft der Emerging Markets weiter ankurbeln und ihre Währungsreserven stärken. WELCHE RISIKEN BLEIBEN IN DEN EM-ANLEIHEMÄRKTEN BESTEHEN? Auch wenn sich die Kreditqualität von Schwellenmarktanleihen unglaublich verbessert hat, darf man dabei nicht außer Acht lassen, dass viele der in Umlauf befindlichen Staatsanleihen am unteren Ende der Investment-Grade-Skala rangieren und einige Volkswirtschaften noch immer nicht als investmentfähig gelten. Deshalb besteht gegenüber den Anleihen etablierter Märkte nach wie vor ein erhöhtes Ausfallrisiko in Bezug auf Zins- und Tilgungszahlungen. Mit einkalkulieren muss man auch das Wechselkursrisiko, wenn die Anleihen in Lokalwährung denominiert sind. Einige Schwellenmarktwährungen zeigen sich gegenüber dem US-Dollar nach wie vor recht instabil, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass politische Unwägbarkeiten ein Thema bleiben. Das sind die langfristigen Risiken, die traditionell mit einem Schwellenmarkt-Investment einhergehen. Sobald wir die Weltwirtschaftskrise überwunden und die Kreditklemme hinter uns haben, kommen jedoch noch ein paar andere, kurzfristigere Risiken auf uns zu, die wir ebenfalls berücksichtigen müssen. Die Erholung an den globalen Märkten war liquiditätsgetrieben, und das Gros der risikoreichen Anlageklassen hat überlegen abgeschnitten. Doch je länger die Rally andauert, desto eher dürfte sich das Risikoverhalten der Anleger ändern und die Kluft zwischen Gewinnern und Verlieren größer werden. Auf dem EMD-Markt könnte dies zu deutlichen Unterschieden in der Wertentwicklung führen. Sollte sich die Konjunktur der Schwellenmärkte weiter abkühlen, ist außerdem damit zu rechnen, dass die Anleger auch hier mit einer Flucht in Sicherheit reagieren, d.h. dass sie Kapital aus den Schwellenmärkten abziehen und zurück in die heimischen Märkte fließen lassen. Vor diesem Hintergrund gilt es, die politische Entwicklung zu verfolgen, insbesondere was den US-Zinstrend anbelangt (inklusive der daraus resultierenden Konsequenzen für die Volkswirtschaften, die ihre Währung an den Dollar gebunden haben sowie für die Wechselkurse allgemein). Im Auge behalten muss man zudem den geldpolitischen Drahtseilakt zwischen Inflation und Deflation. WIE MANAGEN SIE DAS RISIKO IM PORTFOLIO? Wir verfolgen eine konsequente Risikokontrolle, haben unser Engagement in Unternehmen und Lokalwährungen klar begrenzt und halten einen Mindestbestand an auf US-Dollar lautenden Staatsanleihen. Mindestens zwei Drittel des Gesamtvermögens müssen in auf Dollar lautende Staatsanleihen oder Quasi-Staatsanleihen angelegt werden. Maximal 20 Prozent dürfen in Unternehmensanleihen investiert werden (auch wenn die Neuemissionen im vergangenen Jahr überwiegend Nicht- Staatsanleihen waren), und höchstens 20 Prozent dürfen in auf lokale Währung lautenden Schuldtiteln gehalten werden. Die Einschränkung des Liquiditätsrisikos ist ein weiteres Thema. Für mich ist Zahlungsfähigkeit ein enorm wichtiges Kriterium. Um die Liquidität einer Anleihe zu beurteilen, sehe ich mir das Emissionsvolumen an, achte darauf, wer die unterzeichnenden Banken sind und berücksichtige darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Faktoren. Umgekehrt richte ich die Gewichtung im Portfolio nach dem Ergebnis meiner Bewertung aus - je niedriger die Liquidität, desto geringer die Gewichtung. Auch der Portfolioaufbau trägt zur Risikokontrolle bei. So würde ich beispielsweise kein Land um mehr als 10 Prozent übergewichten. Ich beteilige mich - zumindest in gewissem Umfang - an allen größeren Volkswirtschaften im Index. Detaillierte Fundamental- und Relative-Value-Analysen helfen bei der aktiven Gewichtung der einzelnen Positionen. Der Fonds ist in der Regel in über 20 Länder investiert. Ebenfalls entscheidend für die Sicherheit ist eine ausreichend breite Streuung. Wir wählen unsere Portfoliobestände aus einem großen Anlagespektrum aus, das alle wichtigen von JP Morgan veröffentlichten Indizes im Bereich der Schwellenmarktanleihen umfasst, doch darüber hinaus auch Staatsanleihen, Quasi-Staatsanleihen und Unternehmensanleihen berücksichtigt, die nicht in diesen Indizes enthalten sind.
--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.