ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
17.11.2003
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 17.11.2003:
Schroders: Asiatische Unternehmen immer besser in Form

Köln, den 17.11.2003 (Investmentfonds.de) - Der pazifische Raum reagiert sehr 
sensitiv auf die Veränderungen der globalen Wirtschafts- und Handelssituation,
meint Leong Wah Kheong, Fondsmanager des Schroder ISF Pacific Equity Fund im 
aktuellen Marktkommentar. Da sich die Aussichten in letzter Zeit sehr positiv 
gestalteten, vor allem aufgrund der starken US-Wirtschaftsdaten, konnten sich 
auch die Märkte des Pazifik Region nach oben entwickeln. Kheong favorisiert 
dabei die Emerging Markets der Region. Wie Korea, da die Unternehmen dort sehr
günstig notieren und stark vom Anziehen der US-Wirtschaft profitieren werden. 
Generell sind Aktien asiatischer Firmen um einiges günstiger bewertet als ver-
gleichbare Unternehmen in Amerika oder Europa. Und das Wirtschaftswachstum in 
Asien ist zudem noch relativ stark. Die Effektivität, Produktivität und Profi-
tabilität asiatischer Betriebe ist nach zahlreichen Reformen und Restruktu-
rierungen stark gestiegen und die Unternehmen erwirtschaften gute Erträge. 

<<--Anzeige-->>

<<--Ende-->> 

Die asiatischen Märkte haben im Oktober eine sehr gute Performance gezeigt. 
Auch bedingt durch die verbesserten globalen Wirtschaftsdaten. Der Finanzplatz 
China war dabei mit einem Plus von 15% auf Dollarbasis einer der größten Ge-
winner des Monats. Süd Korea hat sich nach einem schwachen September wieder 
deutlich erholt und Unternehmen aus der Banken-Branche und aus dem Export-Sektor 
waren die Zugpferde der Entwicklung. Die Regierung musste die BIP-Wachstumsaus-
sichten für das Jahr 2003 aber auf unter drei Prozent nach unten korrigieren, 
da der private Konsum und die Investitionen der Unternehmen aufgrund der un-
sicheren politischen Lage hinter den Erwartungen zurückblieben.
 

Der Aktienmarkt in Hong Kong war das schwarze Schaf und konnte den gesamtregio-
nalen Index nicht schlagen, da die Unternehmensgewinne nicht im selben Maße wie 
in den letzten Monaten steigen konnten. Nach dem Wiederaufleben der Inlandsnach-
frage konnten Bankentitel zwar Zugewinne verzeichnen, Immobilienwerte mussten 
aber nach der guten Septemberperformance deutliche Verluste hinnehmen. Die Wirt-
schaftsdaten Hong Kongs verbessern sich aber zusehends. Bereits zum zweiten Mal 
innerhalb der letzten beiden Monate revidierte die Regierung die Konjunkturprog-
nose nach oben. Für 2003 beträgt das voraussichtliche Wachstum des BIP somit 3%. 
Das Konsumentenvertrauen wächst basierend auf steigenden Tourismuszahlen nach 
überwundener SARS Krise. Fallende Arbeitslosenzahlen und steigende Ziffern aus 
dem Groß- und Einzelhandel sind weitere gute Nachrichten für Hong Kong. 
 

Bei den Unternehmensnachrichten ließ die HSBC aufhorchen. Mit dem Kauf der Bank 
of Bermuda um den Preis von 1,3 Milliarden US-Dollar konnten auf einen Schlag 
5000 neue wohlhabende Kunden akquiriert werden. Das durch diese Klienten hinzu-
gekommene zu verwaltende Vermögen beläuft sich dabei auf rund 21,7 Milliarden 
US-Dollar und stellt somit eine deutliche Vergrößerung des Vermögensverwaltungs-
bereiches der Bank dar. 
 

Der Markt in Singapur konnte um rund 6% zulegen. Singapur und Südkorea haben 
außerdem die Bestrebungen geäußert Verhandlungen über eine Freihandelszone 
zwischen den beiden Ländern aufzunehmen. Ziel ist Liberalisierung und Erleich-
terung der Handelsbeziehungen aller Art von Wirtschaftsgütern.
 

Taiwan konnte im Oktober auch zulegen. Vor allem Bankentitel waren stark nach-
gefragt. Die Banken verzeichneten einen Anstieg bei der Neuvergabe von Krediten 
bei gleichzeitiger Verbesserung bei den notleidenden Krediten. Die Exporte sind 
im September gestiegen während die Importe sich nach einem deutlichen Sprung im 
August wieder auf ein moderates Niveau senkten. Die Bemühungen der Regierung 
durch Mehrausgaben neue Arbeitsplätze zu schaffen waren von Erfolg gekrönt und 
die Arbeitslosigkeit in Taiwan ist auf die niedrigste Rate seit zwei Jahren ge-
sunken. Unterstützt wurde diese Entwicklung auch durch die beschleunigte inter-
nationale Nachfrage nach taiwanesischen Waren, da die Exporteure dadurch mehr 
Arbeiter einstellen mussten.
 

In den Augen des Schroders-Fondsmanager steigt die Attraktivität der Region kon-
tinuierlich an. Die Bewertungsfaktoren für einen Bottom Up Ansatz stellen sich 
immer positiver dar. Die fundamentalen Daten der Unternehmen verbessern sich, die 
Effektivität und Wettbewerbsfähigkeit steigen an. Somit stehen für Schroder ins-
gesamt eine immer größer werdende Anzahl von asiatischen Unternehmen auf der glo-
balen „Buy List“. 





Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 17.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.