ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
08.06.2006
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 08.06.2006:
1. Quartal 2006: Arbeitskosten + 0,6%, Lohnnebenkosten – 2,4%

   Wiesbaden (ots) - Die Bruttolöhne und -gehälter je geleistete
Stunde im Produzierenden Gewerbe und in den marktbestimmten
Dienstleistungsbereichen sind nach Mitteilung des Statistischen
Bundesamtes in Deutschland im ersten Quartal 2006 gegenüber dem
Vorjahresquartal um 1,4% gestiegen. Im gleichen Zeitraum sanken die
Lohnnebenkosten – gemessen als Sozialbeiträge der Arbeitgeber je
geleistete Stunde – um 2,4%. Die Gesamtkosten einer Arbeitsstunde
verteuerten sich im ersten Quartal 2006 gegenüber dem entsprechenden
Vorjahresquartal insgesamt um 0,6%, im Vergleich zum Vorquartal stieg
der Arbeitskostenindex um 0,4%.

   Hauptgrund für die unterschiedliche Entwicklung der Bestandteile
der Arbeitskosten ist der seit Juli 2005 geltende Teil der
Gesundheitsreform mit dem Ziel der Senkung der Lohnnebenkosten: Die
paritätische Beteiligung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern an den
Kosten der Krankenversicherung wurde aufgegeben. Die Senkung des
Beitragssatzes in der gesetzlichen Krankenversicherung um 0,9
Prozentpunkte teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer hälftig; den
zeitgleich eingeführten zusätzlichen Beitragssatz in Höhe von 0,9
Prozentpunkten tragen nur die Arbeitnehmer. Im Ergebnis wurde also
der Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung für die
Arbeitgeber um 0,45 Prozentpunkte gesenkt, in gleicher Höhe stieg der
Beitragssatz für die gesetzlich versicherten Arbeitnehmer.

   Die Wachstumsrate der Arbeitskosten für das Jahr 2005 gegenüber
dem Vorjahr beträgt für Deutschland kalenderbereinigt 0,9%. Im
Zeitraum 2004 bis 2005 weist Deutschland damit die niedrigste
Steigerungsrate aller EU-Mitgliedstaaten auf. Die Arbeitskosten sind
im vergleichbaren Zeitraum im Euro-Währungsgebiet um 2,6% und in der
Europäischen Union um 2,8% gestiegen. Frankreich (+ 3,2%) und das
Vereinigte Königreich (+ 3,0%) verzeichneten deutlich höhere
Wachstumsraten der Arbeitskosten. Die größte Steigerung der
Arbeitskosten je geleistete Stunde wurde in Lettland mit 15,3%
ermittelt.

   Der Arbeitskostenindex wird europaweit auf harmonisierter
Grundlage berechnet und spiegelt die Entwicklung der Arbeitskosten
insgesamt sowie der Teilkomponenten Bruttolöhne und -gehälter und
Sozialbeiträge der Arbeitgeber jeweils je geleistete Stunde wider.
Zum Darstellungsbereich des Arbeitskostenindex zählen das
Produzierende Gewerbe sowie die Dienstleistungsbereiche „Handel;
Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen und
Gebrauchsgütern“, „Verkehr und Nachrichtenübermittlung“, „Kredit- und
Versicherungsgewerbe“ und „Unternehmensnahe Dienstleistungen“. Ab dem
Jahr 2007 soll der gesamte Dienstleistungsbereich abgebildet werden.
Die in die Berechnung des Arbeitskostenindex einfließenden Daten
stammen aus einer Vielzahl von bestehenden Statistiken, eine neue,
eigenständige Erhebung wird hierfür nicht durchgeführt. Die
Entwicklung der geleisteten Arbeitsstunden wird der
Arbeitszeitberechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung (IAB) entnommen.


Weitere Auskünfte gibt:	
Ralf Droßard,
Telefon: (0611) 75-4236,
E-Mail: arbeitskosten@destatis.de

ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de





Quelle: news aktuell






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 17.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.