ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
16.04.2009
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 16.04.2009:
Neue McKinsey-Studie: Wettbewerbsfaktor Energie als Chance für die deutsche Wirtschaft

   München (ots) - 850.000 neue Arbeitsplätze in Deutschland durch 
Wachstumskerne in energierelevanten Märkten möglich - 2,1 Billionen 
Euro Marktpotenzial im Jahr 2020, Wachstumsraten von 13% - 53 Mrd. 
Euro jährliches Energiesparvolumen für deutsche Unternehmen und 
Haushalte - Betreibermodelle fördern Wettbewerbsfähigkeit und 
Klimaschutz

   36,5 Billionen Euro wurden im vergangenen Jahr weltweit in 
Branchen erwirtschaftet, in denen Energie und Energieeffizienz von 
strategischer Bedeutung sind. Das entspricht etwa 40% aller Umsätze. 
In Deutschland ist dieser Anteil nach Berechnungen der 
Unternehmensberatung McKinsey & Company mit 44% höher als in allen 
anderen westlichen Industrienationen und erreicht 2,38 Billionen 
Euro. Zu diesen Branchen, in denen der Wettbewerbsfaktor Energie eine
Schlüsselrolle spielt, zählen Transport und Verkehr, Gebäudetechnik, 
energieintensive Industrien, Maschinen- und Anlagenbau, 
Informationstechnologie und IT-Services sowie die Energiewirtschaft 
selbst.

   Die McKinsey-Studie "Wettbewerbsfaktor Energie" zeigt, dass es 
innerhalb dieser Märkte Bereiche gibt, die ein besonders schnelles, 
weit überdurchschnittliches Wachstum versprechen und bei denen 
deutsche Unternehmen exzellente Ausgangspositionen haben. Diese 
Wachstumskerne bieten bis 2020 jährliche Zuwachsraten von 
durchschnittlich fast 13%. Damit erreichen sie bis 2020 ein 
jährliches Volumen von mehr als 2100 Milliarden Euro, ausgehend von 
500 Mrd. Euro im Jahr 2008. "Wenn es der deutschen Wirtschaft 
gelingt, in der Besetzung dieser Wachstumskerne eine führende Rolle 
zu spielen, dann leistet dies einen herausragenden Beitrag zur 
Überwindung der Krise. Dadurch können bis 2020 in Deutschland 
mindestens 850.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden", sagt Frank 
Mattern, Managing Partner Deutschland von McKinsey. "Für Unternehmen 
in diesen Bereichen ist es strategisch entscheidend, welche Form von 
Energie in welcher Menge und zu welchen Kosten entweder in den 
Produkten oder in den Produktionsprozessen verbraucht wird."

   Neue Technologien in der Autoindustrie

   Laut McKinsey ergibt sich bis zum Jahr 2020 allein aus 
effizienteren und emissionsärmeren Pkw-Technologien ein 
Marktpotenzial von 325 Milliarden Euro. Gegenüber dem heutigen Stand 
entspräche dies einem Wachstum dieser Marktsegmente von jährlich 29%.
Dazu gehören

   - Hybridfahrzeuge, die weiterhin als Hauptantrieb einen 
Verbrennungsmotor haben, aber durch einen Elektromotor unterstützt 
werden. Sie dürften je nach Ölpreis bis 2020 einen weltweiten 
Marktanteil zwischen 16 und 24% erreichen, das wären mindestens 270 
Milliarden Euro.

   - Autos mit signifikant verbessertem Verbrennungsmotor. Die 
relevanten Komponenten zur Steigerung der Energieeffizienz und zur 
Verringerung des Kraftstoffverbrauchs schaffen ein Marktvolumen von 
30 bis 35 Milliarden Euro.

   - Elektroautos und so genannte Plug-in-Hybridfahrzeuge (Fahrzeuge,
deren Batterie über das Stromnetz aufgeladen werden kann, im 
Gegensatz zu normalen Hybridfahrzeugen, deren Batterie sich nur 
durchs Fahren aufladen lässt) werden langfristig ebenfalls eine 
bedeutende Rolle für die Autoindustrie spielen. Bis 2020 rechnet 
McKinsey allerdings nur mit einem Umsatzanteil zwischen 1 und 9%, der
stark vom dann geltenden Ölpreisszenario und der technischen 
Entwicklung abhängt. Das wären Umsätze zwischen 20 und 110 Milliarden
Euro.

   Wachstumskerne: 180 Mrd. Euro Marktpotenzial in der 
Gebäudetechnik, Chancen im Maschinen- und Anlagenbau

   Die Marktchancen im Gebäudesektor - allein die privaten Wohnhäuser
machen ein Viertel des weltweiten Energieverbrauchs aus - ergeben 
sich durch energieeffiziente Heizsysteme, dezentrale 
Kraftwärmekopplung, bessere Gebäudeisolierung und Haushaltsgeräte, 
die signifikant weniger Strom verbrauchen. McKinsey schätzt das 
Potenzial in diesen Wachstumskernen auf 180 Milliarden Euro im Jahr 
2020.

   Weitere 120 Milliarden Euro Potenzial bietet der Wettbewerbsfaktor
Energie nach der Studie in schnell wachsenden Marktsegmenten des  
Maschinen- und Anlagenbaus. Dazu zählen maßgeschneiderte Lösungen für
energieintensive Industrien wie Chemie, Stahl, Zement, aber auch 
branchenunabhängige Lösungen in der Automatisierungs- und 
Steuerungstechnik, bei industriellen Antrieben, der IT-Infrastruktur 
und der Wärmerückgewinnung. IT-Systeme im Energiemanagement bieten in
der Verkehrssteuerung, bei Smart-Grid-Lösungen zum Steuern von 
Stromnetzen und im Energiemanagement bei industriellen Verbrauchern 
ein Marktpotenzial von zusammen nochmals rund 30 Milliarden Euro. Bei
der Energie¬erzeugung lauten die Wachstumsthemen der nächsten Jahre 
McKinsey zufolge erneuerbare Energien, Komponenten für den weltweiten
Bau von Kernkraftanlagen sowie das Abscheiden und Einlagern von 
Kohlendioxid, also Carbon Capture and Storage.

   53 Mrd. Euro jährliches Einsparpotenzial

   Neben neuen Absatzchancen bietet der Wettbewerbsfaktor Energie der
deutschen Wirtschaft auch erhebliches Einsparpotenzial. Frank 
Mattern, Deutschland-Chef von McKinsey: "Nach unseren Berechnungen 
können deutsche Unternehmen und Haushalte im Jahr 2020 ein 
Einsparvolumen von 53 Milliarden Euro gegenüber dem heutigen Niveau 
erreichen, was etwa 25% der gesamten Energiekosten in Deutschland 
entspricht."

   Im Verkehr ließen sich die Kosten um 22 Milliarden Euro senken, 
bei den Gebäuden um 21 Milliarden und in der industriellen Produktion
um weitere 10 Milliarden Euro. Das bedeutet: Die EBIT-Marge, also das
Ergebnis vor Steuern und Zinsen, ließe sich so von 3,5% auf 4,0% 
steigern. Mattern: "Das wäre ein ganz erheblicher Beitrag zur 
Verbesserung der Wettbewerbsposition und zur Existenzsicherung vieler
Unternehmen."

   Betreibermodelle erleichtern Energiesparen und Klimaschutz

   Viele Chancen zum Energiesparen bleiben heute noch ungenutzt, 
obwohl sie sich finanziell rechnen würden. Ursachen sind teils 
mangelnde Information und teils ein zu kurzer Betrachtungszeitraum: 
Entscheidungskriterium für den Kunden/Verbraucher sind meist die 
Anschaffungskosten, nicht so sehr eine Analyse der Gesamtkosten und 
Vorteile über den Lebenszyklus eines Produkts. Hier würden 
Betreibermodelle entscheidende Verbesserungen ermöglichen. Mattern: 
"Einen enormen Schub würden wir in der Energieeffizienz - und damit 
auch beim Klimaschutz - erreichen, wenn wir den Blick auf die 
Gesamtkosten zur wirtschaftlichen Entscheidungsgrundlage machen." Der
Ansatz basiert auf dem Konzept der Total Cost of Ownership. Damit 
lassen sich Betreibermodelle entwickeln, etwa für die Nutzung von 
Elektroautos, für Wohngebäude oder in der dezentralen 
Energiewirtschaft. Hier könnte zum Beispiel ein Dienstleister mit 
längerem Anlagehorizont die Finanzierung der Anfangsinvestition 
übernehmen und seine Rückzahlungen über die Energieeinsparungen 
erhalten.

Originaltext:         McKinsey&Company
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/14454
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_14454.rss2

Pressekontakt:
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Kai Peter Rath, 
Telefon: 0211 136-4204, E-Mail: Kai_Peter_Rath@mckinsey.com





Quelle: news aktuell






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 30.05.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.