ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
29.07.2014
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 29.07.2014:
Chefanlagestratege von AllianzGI fordert „drei Pfeile“ für die Eurozone

Köln, den 29.07.2014 (Investmentfonds.de) - 



Andreas Utermann, Co-Head und Global Chief Investment Officer 
Allianz Global Investors


Während die Konjunktur in den USA und Großbritannien genügend Fahrt 
aufnimmt, um die Krise abzuschütteln, erinnern die deflationären Tendenzen 
der Eurozone an das Japan der 1990er Jahre. Das Resultat der als „Abenomics“ 
bekannt gewordenen und aus den sogenannten „drei Pfeilen“ bestehenden 
Wirtschaftspolitik in Japan steht zwar noch aus. Andreas Utermann, Co-
Head und Global Chief Investment Officer von Allianz Global Investors, 
zufolge täten die politischen Entscheidungsträger in Europa aber gut 
daran, ebenfalls mit „drei Pfeilen“ die Eurozone wieder auf einen nach-
haltigen Erholungskurs zu bringen.
 

Vor zwei Jahren kündigte Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentral-
bank (EZB), in seiner mittlerweile berühmten Londoner Rede an, dass die 
EZB alles tun würde, um den Euro zu erhalte. Dank dieser Ankündigung und 
der im Gefolge sehr expansiven Geldpolitik ist die Überlebensfrage des Euro 
derzeit kein Thema mehr.


--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen
--- Ende Anzeige ---
Utermann ist jedoch überzeugt: „Die kraftlose Konjunktur deutet darauf hin, dass die Eurozone immer noch vor großen Herausforderungen steht. Die Fort- führung der expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank als ‚ersten Pfeil‘ ist weiterhin notwendig. Mehr noch: Mangels einer geschlossenen politischen Führung im Euroraum muss der geldpolitische Kurs möglicherweise sogar noch verschärft werden.“ So könne die EZB künftig ihren Fokus auf Mindestinflationsziele legen, während sie in der Vergangenheit Inflations- obergrenzen im Auge hatte. Strukturreformen angemahnt Der ‚zweite Pfeil‘ der Eurozone sollte aus konzertierten Paketen von Renten-, Arbeitsmarkt- und Steuerreformen bestehen. Während die Krise eine Reihe an Reformmaßnahmen in Ländern wie Griechenland, Spanien und Italien auslöste, wird das Ausmaß der anstehenden Probleme andernorts noch zu wenig wahrgenommen. In den meisten Ländern der Eurozone belaufen sich die Pensionsausgaben bereits auf über zehn Prozent des Bruttoinlands- produkts (BIP). Zum Vergleich: In Australien, den USA und Großbritannien belaufen sich diese Quoten auf vier, fünf bzw. acht Prozent. Angesichts der zunehmenden Lebenserwartung wird der Druck auf die Renten- systeme deutlich zunehmen. In Westeuropa wird ein Anstieg des Verhältnis von Rentnern zu Berufstätigen von 28 Prozent im Jahr 2010 auf fast 50 Prozent im Jahr 2050 erwartet – Deutschland sogar auf 60 Prozent. Utermann: „Das Festhalten an Frühverrentungsmöglichkeiten wie in Frankreich oder die Kehrtwende in der deutschen Rentenpolitik werden den demografischen Herausforderungen nicht gerecht.“ Auch seien weitere Arbeitsmarktreformen unumgänglich, um das blutleere Wachstum anzukurbeln und die hartnäckig über elf Prozent liegende Arbeits- losigkeit zu verringern. Umfangreicher Beschäftigungsschutz wirke sich negativ auf Unternehmen und Arbeitslose aus. Während große Unternehmen in Ländern wie Frankreich, Italien und Spanien mit diesen Regelungen gut umgehen können, hielten sie mittelständische und von lokalen Mitarbeitern abhängige Unternehmen von Neueinstellungen ab.
--- Anzeige ---
>>Jetzt am Aktienmarkt ein- oder aussteigen? Investmaxx Markteinschätzung lesen!
--- Ende Anzeige ---
Darüber hinaus hält Utermann steuerliche Maßnahmen mit dem Ziel einer besseren Einkommensverteilung und höheren Konsumnachfrage für erforderlich. Als Beispiel nennt er Deutschland, das derzeit über die größten fiskalischen Spielräume verfüge. Er glaubt, dass die Entlastung von niedrigen und mittleren Einkommen eine deutliche höhere Wirkung entfalten könnte als beispielsweise eine Reichensteuer. „Wenn man bedenkt, dass die Steuer- und Sozialabgabenbe- lastung niedriger und mittlerer Einkommen in Deutschland im OECD-Vergleich mit am höchsten ist, verwundert die schwache Konsumneigung in Deutschland nicht. Man mag es kaum glauben, aber das deutsche Abgabensystem ist in Teilen regressiv und nicht progressiv“, so Utermann. Infrastrukturinvestitionen Den ‚dritten Pfeil‘ für die Eurozone sieht Utermann in einem Investitions- programm, vor allem im Bereich Infrastruktur. In den letzten Jahrzehnten sind die staatlichen Investitionsausgaben in Deutschland prozentual kontinuierlich zurückgegangen, von etwa vier Prozent des BIP in den 1970er Jahren auf lediglich 1,6 Prozent seit dem Jahr 2000. Diese Quote liegt sogar unter der in den USA und Großbritannien. Der vom Deutschen Institut für Wirt- schaftsforschung attestierte chronische Mangel an Investitionen in Infrastruktur, Bildung und in Unternehmen stellt gerade für Deutschland eine Bedrohung für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Landes und damit für das Wirt- schaftswachstum dar. Utermann kommt zu dem Schluss: „Obwohl die Krise nicht mehr akut ist, muss die Eurozone noch einiges unternehmen, um sich aus dem Sumpf zu befreien. Entgegen aller Lehrmeinung, dass der politische Fokus auf den krisengeplagten Peripherieländern liegen sollte, würde die Eurozone mehr davon profitieren, wenn ihre drei Pfeile auch auf die Kernländer zielten.“





Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 30.05.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.