ANZEIGE 

Investmentfonds - News

FondsNews        
02.11.2022
Wichtiger Hinweis: Wir präsentieren Ihnen hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten zum Thema Investmentfonds. Für Inhalte und Copyright sind die Anbieter verantwortlich.

Investmentfonds.de 02.11.2022:
T. Rowe Price | FED könnte sich Option für Dezember offen halten


 Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

FED könnte sich Option für Dezember offen halten
Die Fed wird am Mittwoch, dem 2. November, ihre geldpolitische Entscheidung bekannt geben. Eine Anhebung um 75 Basispunkte ist schon seit einiger Zeit Konsens, so dass es bei der Pressekonferenz vor allem auf drei Dinge ankommen wird:
  • Gibt es Signale für eine Verlangsamung des Zinserhöhungstempos auf der Dezember-Sitzung?
  • Ist die Fed bereit, eine höhere Leitzinsrate zu akzeptieren, als das Chart vom September andeutet?
  • Wie gut kommt die Fed mit der Verschlechterung einiger wirtschaftlicher Bedingungen in den letzten Wochen zurecht.

Was hat sich seit der September-Sitzung geändert?
Die Daten: Die Fed hat seit September nur einen Inflations- und einen Arbeitsmarktbericht gesehen, und beide Indikatoren haben positiv überrascht. Im dritten Quartal hielten sich die BIP-Daten insgesamt gut, obwohl sich die Verbraucherausgaben verlangsamten. Und der Beschäftigungskostenindex für das dritte Quartal blieb auf einem Niveau, das auf eine erhöhte Lohninflation hindeutet, mit ersten Anzeichen eines Höhepunkts. Auf der anderen Seite steht der Immobilienmarkt weiterhin unter erheblichem Druck. Die Inflations- und Arbeitsmarktdaten seit September sprechen an sich nicht dafür, das Tempo der Zinserhöhungen zu verringern. Allerdings ist das Zinsniveau jetzt viel höher als bei der Ankündigung der Fed im Juni, die Zinsen um 75 Basispunkte anzuheben. Dies wird sich auf das Tempo der künftigen Zinserhöhungen auswirken. Langfristig ist es eine bedauerliche Tatsache, dass eine höhere Arbeitslosigkeit und ein unter dem Potenzial liegendes Wachstum erforderlich sind, wenn die Fed die Inflation wieder in Richtung der Zielwerte bringen will. Dies hat jedoch politisch heikle Aspekte, die uns in der Zukunft Schwierigkeiten bereiten könnten.
Die Märkte: In den letzten Wochen haben wir eine höhere Volatilität, einen stärkeren US-Dollar, der zu Währungsinterventionen einiger der wichtigsten Handelspartner der USA geführt hat, sowie die Krisen bei Liability-Driven-Investing (LDI) oder Renten und Gilt (Staatsanleihen) in Großbritannien erlebt. All dies hat die Fed dazu veranlasst, die Auswirkungen ihres Straffungszyklus auf die wirtschaftliche Stabilität eingehender zu prüfen. In dieser Hinsicht muss die Fed eine glaubwürdige Strategie finden, um ein Gleichgewicht zwischen der Bekämpfung der Inflation und der Aufrechterhaltung der Marktfunktion herzustellen. Vielleicht gelingt ihr das - Großbritannien scheint es geschafft zu haben, mit einem viel prekäreren finanzpolitischen Hintergrund -, aber die Fed und das Finanzministerium wären lieber nicht in dieser Lage.
Erwartung von der Fed-Sitzung:
Eine Anhebung des Leitzinses um 75 Basispunkte auf 3,75 % bis 4,0 %. Wiederholung des Mantras "höher für länger": Die Fed möchte nicht, dass die Märkte Zinssenkungen einpreisen, sobald die Zinsen ihren Höchststand erreicht haben. Die Botschaft des Dot Plots ist meiner Meinung nach eher "länger höher". Klärung der Bedingungen, die erforderlich sind, um das Tempo der Zinserhöhung auf 50 Basispunkte zu reduzieren. Ich wiederhole, was ich im September geschrieben habe: Das Niveau des FFR sollte der Fed helfen. Zügige" Zinserhöhungen waren angemessen, als die Zinssätze unter dem neutralen Niveau lagen (irgendwo zwischen 2,0 % und 2,5 %), aber gezielte" Zinserhöhungen wären jetzt besser geeignet, da die Zinssätze restriktiv sind, der Immobilienmarkt stark korrigiert wird und die Verbraucherausgaben sich verlangsamen. Die Fed muss den Märkten vermitteln, dass eine Verlangsamung des Zinserhöhungsrhythmus ein natürlicher nächster Schritt ist und nicht etwas, das sie aus Panik tun wird. Nach der November-Sitzung wird die Obergrenze des Leitzinses bei 4,0 % liegen, was durchaus im Bereich einer "restriktiven Geldpolitik" liegt.
Mögliche geldpolitische Überraschung: Die Fed deutet an, dass eine Anhebung um 75 Basispunkte auf der Dezembersitzung wahrscheinlich ist.
Mögliche dovishe Überraschung: In Bezug auf ihre wirtschaftlichen Bedenken zieht die Fed keine klare Linie, dass Zinserhöhungen das Hauptinstrument zur Inflationsbekämpfung sein werden, und setzt stattdessen gezielte Maßnahmen ein.
Unterm Strich:
Die entscheidende Frage ist, wie sie das Tempo der Zinserhöhungen drosseln kann, ohne den Eindruck zu erwecken, dass sie die Inflation zu sehr bekämpft. Auf ihrer Dezember-Sitzung wird die Fed die Gelegenheit haben, eine "hawkishe" Botschaft zu übermitteln, nämlich das Tempo der Zinserhöhungen zu verlangsamen (d. h. um 50 Basispunkte zu erhöhen), aber ihren Zinsendsatz nach oben zu korrigieren. In Anbetracht der Tatsache, dass die Märkte bereits einen Leitzins von 5,0 % eingepreist haben, könnte die Fed die Markierung vornehmen, ohne die Konjunktur zu sehr aufzuschütteln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Verlangsamung des Tempos der Zinserhöhungen nicht dasselbe ist wie eine Pause oder eine schnelle Zinssenkung nach dem Höhepunkt des Zyklus.
Meine Prognose:
Die Fed wird sich ihre Optionen für die Dezember-Sitzung offen halten und die finanziellen Bedingungen nicht vorzeitig lockern. Die Fed hat zwar das Funktionieren der Märkte im Blick, möchte aber auf das Schlimmste vorbereitet sein, ohne bei der immer noch hohen Inflation voreilig eine Kehrtwende bei den wirtschaftlichen Bedenken zu signalisieren. Die Aussage des Präsidenten der St. Louis Fed, Bullard, aus meiner letzten Notiz gilt nach wie vor. Die Fed möchte, dass das erste Quartal 2023 ein Zeitpunkt ist, an dem sie innehalten und die Auswirkungen ihrer Straffungspolitik auf die Gesamtwirtschaft bewerten kann. Um ihren nächsten Schwenk ohne ungeordnete Preisbildung zu erreichen, muss die Fed die Marker für eine Änderung ihres Ansatzes vorbereiten. Wenn sie immer noch "klare und überzeugende Beweise" dafür braucht, dass die Inflation nachhaltig zurückgeht, könnte sie leicht in eine Endzinsrate von deutlich über 5,0 % rutschen.
  • Ende der Nachricht

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (T. Rowe Price). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (T. Rowe Price).






Quelle: Investmentfonds.de






WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich (§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen (Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:

Kontakt:

Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email:

Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG

Name und Sitz:

InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln

Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko der Wechselkursschwankungen.

Nähere Informationen zu den mit einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
Quellen: Investmentfonds.de.


 Newsletter anmelden   Glossar
 Wissen FondsFinder News Beratung FondsVergleich Fondskauf Rechner/Tools MyFonds
   FondsRatgeber  Fondsfilter Suche  Marktanalysen  InvestMaxxTM Concept  TOP Fonds/ETFs   Ihre Vorteile  Fonds-Einmalanlage  Features
   Altersvorsorge  Gesellschaften/KAGs     Regionen  InvestmaxxExperten   VL-Fonds  Historie 25 Jahre  Fonds-Sparplan  Fondssparplan
   Fondssparplan  Top-Fonds     Branchen  Portfolio-Check  Vergleiche Fonds (2-6)  100% RabattVorteile  -Einmalanlage  Ausschüttungen
   Einmalanlagen      Regionen      Solar Energy  TOP Seller 2021  -Sparplan  Multiwährung
   Entnahmeplan      Branchen  Investmentspecials  >Call-Back-Telefon  TOP Seller  >Depoteröffnung  -Entnahmeplan  Testanmeldung
   Renditevergleich  VL-Fonds     Asien  LieblingsFonds      jetzt online  Altersvorsorge-Check  
   Einführung Fonds  Riester-Fonds     Osteuropa  MEGA Fonds Global  Finanztest TIPP    


[ 1996 -2024 © Investmentfonds.de, a service of InveXtra AG| Letztes Update: 16.06.2024 | eMail | presse | Impressum | kontakt ]

Daten von und Software-Systems.at. Nutzungsbedingungen. Teletrader, Software-Systems und InveXtra AG übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der übermittelten Daten.