Schroders: Energiewende - ist es für Investments schon zu spät?

Investmentfonds.de | Die Investitionen sowohl in erneuerbare als auch in konventionelle Energien müssen erheblich gesteigert werden, da die Infrastruktur der Energiewende zwischen 2020 und 2050 Investitionen in Höhe von fast 120 Billionen Dollar erfordert. Wir stehen am Anfang einer spannenden Ära. Für Investoren ist das Timing jedoch von entscheidender Bedeutung, und es stellt sich verständlicherweise die Frage, ob es zu früh oder zu spät ist, in den Bereich der Energiewende zu investieren. Der langfristige Prozess der Energiewende spielt sowohl bei den konventionellen als auch bei den erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle. Beide sind bei der Gewährleistung von Energiesicherheit, Stabilität und preiswerter Energie entscheidend.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Clean Energy-Sektor":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Erneuerbare Energien
Wir neigen dazu, den Wandel der Dekarbonisierung und dem Ausbau erneuerbarer Energien vor allem in der Zukunft zu verorten, obwohl sich dieser Wandel auch schon heute im konventionellen Energiesektor vollzieht.Wir stehen am Beginn eines Investitionszyklus, der sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt und fast alle Bereiche der Wertschöpfungskette des Energiemarktes betrifft. Wir haben einen Punkt erreicht, an dem die Welt knapp an Energie wird. Die letzten 10 Jahre haben dazu geführt, dass der globale Energiesektor vor wachsenden Herausforderungen steht:
o Verringerung der Kapazitätsreserven durch Unterinvestitionen
o Eine kritische Notwendigkeit zur Dekarbonisierung angesichts des nicht nachhaltigen Emissionspfads
o Zunehmender Bedarf an unabhängiger Energiesicherheit im Zuge der Deglobalisierung
o Eine Beschleunigung des Wachstums der Energienachfrage sowohl in den Industrie- als auch in den Schwellenländern
Gegenwärtig werden alleine 500 Milliarden Dollar pro Jahr in fossile Brennstoffe investiert. Letztendlich müssen die Investitionen in den Energiewandlungssektor fast das Fünffache des historischen Investitionsvolumens für fossile Brennstoffe betragen. Gleichzeitig müssen die führenden Unternehmen des konventionellen Energiesektors ihre Geschäftsmodelle anpassen und umstellen, um auch in Zukunft eine dominierende Rolle auf dem globalen Energiemarkt spielen zu können.
Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien entsteht jetzt
Nach Angaben von BloombergNEF (BNEF) wird der Markt für erneuerbare Energien in Bereichen wie Wind- und Solarenergie in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich um 200 % wachsen. Bis 2030 könnte sich die Erzeugungskapazität für erneuerbare Energien verdreifachen. Wir glauben auch, dass Wasserstoff ein enormes Potenzial hat, nicht nur als Brennstoff, sondern auch als Speicherquelle. Wenn sich dieses Versprechen bewahrheitet, könnte dies immense Auswirkungen auf unsere derzeitige Auffassung von Stromnetzen haben.Laut dem Global Energy Perspective 2023 Report von McKinsey wird erwartet, dass der Markt von erneuerbaren Energien aufgrund der weltweit steigenden Stromnachfrage bis 2040 um etwa 150 % wachsen wird. Dies ist eine ungewöhnlich starke Wachstumsrate der Nachfrage, die unabhängig von der Energiewende ist. Die wichtigsten Faktoren dabei sind der Pro-Kopf-Energieverbrauch, das Bevölkerungswachstum, die Nutzung von Rechenzentren und die Elektrifizierung von Schlüsselindustrien.
Darüber hinaus beinhaltet die Energiewende eine Verschiebung der Energiedichte. Kohle ist weltweit der größte Emittent. So stammen In Indien derzeit etwa 75 % des gesamten Strommixes aus Kohle, in China sind es etwa 60 %. Würde man jedoch die Kohleverstromung auf erneuerbare Energien umstellen, wären für die gleiche Stromerzeugung 22-mal so hohe Anfangsinvestitionen erforderlich.
Unsere Sicht der Energiewende im Jahr 2024
Auch wenn die Zinssätze und die monetären Bedingungen im Jahr 2024 wahrscheinlich weiterhin eine entscheidende Rolle spielen werden, glauben wir, dass der eigentliche Treiber für bessere Renditen bei Aktien aus dem Bereich der Energiewende eine Verbesserung des zukünftigen Ertragswachstums ist. Im vergangenen Jahr haben die Konsistenz der Erträge und das Übertreffen der Erwartungen die Performance stark beeinflusst, trotz steigender und volatiler Zinssätze.Energiewirtschaft
Unser Ausblick für das Jahr 2024 deutet auf eine wesentlich bessere grundlegende Ertragslage für Aktien aus dem Energiesektor hin, während gleichzeitig die Aussichten für Aktien der konventionellen Energiewirtschaft immer besser werden. Obwohl wir nicht vorhersagen können, wann der zyklische Gegenwind bei den Erträgen, der den Sektor im letzten Jahr beeinträchtigt hat, nachlassen wird, deuten unsere Analysen und Gespräche mit Unternehmen und Branchenteilnehmern auf eine Verbesserung der Erträge im Jahr 2024 und bis ins Jahr 2025 hin.Wir möchten betonen, dass wir innerhalb des Energiewandlungssektors selektive Bereiche mit Ertragsrisiken sehen, insbesondere im Bereich Wasserstoff, wo sich die Aktivität verlangsamt, und möglicherweise durch externe Faktoren wie die Unterbrechungen der Lieferketten. Im Großen und Ganzen bieten die Ertragsaussichten in Verbindung mit den unserer Meinung nach attraktiven Bewertungen jedoch ein sehr günstiges Umfeld für Anleger.
Einstieg in die Energiewende
Sorgen über einen verpassten Einstieg in die Energiewende sind also nicht angebracht. Wir sind der Meinung, dass das Fenster immer noch weit offen steht.*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Schroders). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Schroders).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.