Swiss Life Vorsorge-Know-how: Staatliche Zulagen nicht verschenken
Grundsätzlich muss die Zulage zur Riester-Rente jedes Jahr beantragt werden. Es geht aber auch einfacher: Sparer können bei ihrem Versicherer einen Dauerzulagenantrag stellen. Die Förderung wird dann dem Riester-Vertrag automatisch gutgeschrieben. Um von der Riester-Förderung in vollem Umfang zu profitieren, sollte der Riester-Sparer jährlich prüfen, ob sich seine Daten geändert haben und dies dem Versicherer mitteilen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Nachwuchs das Licht der Welt erblickt oder sich das Einkommen geändert hat.
Die zweite Komponente der Riester-Förderung ist neben den Zulagen der Sonderausgabenabzug. Voraussetzung hierbei ist, dass in der Steuererklärung in der Anlage "AV" der Sonderausgabenabzug für den Riester-Vertrag beantragt wird. Dennoch müssen Riester-Versicherte auf jeden Fall die Zulagen beantragen, wenn sie ihre Steuererklärung einreichen. Ist der Steuervorteil aus dem Sonderausgabenabzug höher als der zustehende Betrag auf die Riester-Zulagen, so erstattet das Finanzamt die Differenz.
Originaltext: Swiss Life Vorsorge-Know-how Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66918 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66918.rss2 Pressekontakt: Swiss Life Karin Stadler Tel.: 089/3 81 09 - 13 43 E-Mail: karin.stadler@swisslife.de
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.