Marktkommentar Comgest: Chinesisches Neujahrsfest 2019 - China besinnt sich im Jahr des Erd-Schweins weiter auf eigene Stärken

David Raper, Fondsmanager des Comgest Growth China
China ist in das Jahr des Erd-Schweins gestartet. Nach dem Überschwang an den chinesischen Aktienmärkten im Jahr 2017 schärfte die Baisse im zurückliegenden Jahr die Sinne für Risiken, wie sie aus dem schwelenden Handelskonflikt mit den USA resultieren können. Trotzdem ist der Sozialismus mit chinesischem Antlitz aus Sicht von David Raper, Fondsmanager des Comgest Growth China, auch 40 Jahre nach den Reformen von Deng Xiaoping kein Auslaufmodell. Vor allem in den Bereichen Gesundheit, Versicherungen, Software und Internet sieht er Potenziale für Stock-Picker.
Viele Jahre erlebte China eine wirtschaftliche Blüte. Doch immer lauter fordern seine Handelspartner fairere Wettbewerbsbedingungen sowie einem besseren Schutz ihres geistigen Eigentums. Durch den Erfolg der Volksrepublik sehen die USA ihre mehr als 100-jährige Hegemonie herausgefordert und zettelten einen Handelskrieg noch unbekannten Ausmaßes an.
Derweil reformiert die kommunistische Partei Chinas die Wirtschaft des Landes weiter. Zwar schwächen Schuldenabbau und die Kontrolle und Eindämmung des Schattenbankensektors das Wirtschaftswachstum ab, doch sind die Maßnahmen aus Gründen der Nachhaltigkeit zu begrüßen. Gleichzeitig öffnet sich der Kapitalmarkt weiter, sodass sich im Jahr des Erd-Schweins das Gewicht von A-Aktien in den MSCI Indizes vervierfachen wird. Wir sind bereits seit 2012 im chinesischen Aktienmarkt unterwegs und befürworten die seit 2014 durch das Stock Connect Programm erreichten, deutlich verbesserten Rahmenbedingungen zum Handel von Aktien.
Im Zuge des fortschreitenden Wandels vom kredit- und infrastrukturgetriebenen hin zum innovations- und konsumorientierten Wachstum werden Forschung und Entwicklung (F&E) sowie der Dienstleistungssektor ausgeweitet, gleichzeitig steigen die Realeinkommen stetig und eine immer stärkere Mittelklasse bildet sich heraus. Durch den Dämpfer am Aktienmarkt im vergangenen Jahr sind auch die Kurse wieder attraktiver. Wir sehen in vielen Bereichen wie zum Beispiel Gesundheit, Versicherungen, Software und Internet Unternehmen, in die ein langfristiges Investment lohnt.
Comgest reflektiert diese Veränderungen in seiner Anlageallokation. Konsum, Informationstechnologie, Lebensversicherung und Gesundheit dominieren unser Portfolio. Wir suchen Unternehmen, die mit hoher Vorhersehbarkeit langfristig ein dynamisches Gewinnwachstum von mindestens zehn Prozent im Jahr über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren liefern. Die Unternehmen, in die wir investieren, zeichnen sich durch starke Innenfinanzierungskraft aus, sie verfügen über hohe Markteintrittsbarrieren und Preissetzungsmacht. Aus diesen Gründen fehlen in unserem konzentrierten Portfolio Energie-, Rohstoff-, Immobilienunternehmen sowie Banken.
Mehr noch als durch den Handelskonflikt mit den USA war Chinas Technologiesektor im vergangenen Jahr durch regulatorische Eingriffe belastet. Dämpfend auf das Wachstum wirkten sich vor allem ein neues E-Commerce-Gesetz, eine verstärkte Überwachung digitaler Medieninhalte und schleppende Zulassungen im Gaming-Bereich aus. Zum Ende des Jahres haben wir durch Aufnahme von Tencent, Alibaba und 58.com in das Portfolio den Anteil an digitalen Serviceanbietern erhöht. Nach der Euphorie der Vorjahre spiegeln die reduzierten Bewertungen nun die Herausforderungen dieser Wachstumsunternehmen besser wider.
Zunehmender Wohlstand und eine alternde Bevölkerung lassen auch in China die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen und -produkten ansteigen. Wuchs der chinesische Pharmasektor in der Vergangenheit vor allem durch starke Vertriebskanäle, wurden die F&E-Kapazitäten eher für Generika, also das Kopieren ausgelaufener Patente aus Europa oder den USA, eingesetzt. Gleichzeitig gehört ein bezahlbares Gesundheitssystem zu den politischen Zielen der chinesischen Führung. Die damit einhergehenden politisch motivierten Interventionen führten zu einer entsprechend hohen Volatilität des Sektors. In den Segmenten Pharma und Medizintechnik fanden wir mit Waigao oder 3SBio Qualitätswachstumsunternehmen, die hohe Markteintrittsbarrieren und Profitabilität mit erkennbarem Wachstum verbinden. Zudem gibt es Krankenversicherer wie Ping An, die von der steigenden Nachfrage nach Versicherungsdienstleistungen profitieren, weil die Chinesen noch für einen erheblichen Anteil ihrer Gesundheitskosten selbst vorsorgen müssen.
Mit der erklärten Förderung des Binnenkonsums und der Innovationsfähigkeit seiner Wirtschaft besinnt sich China im Jahr 2019 weiter auf seine eigenen Stärken. Die chinesische Mittelschicht vergrößert sich dynamisch und hat stetig wachsende Bedürfnisse. Der Handelskonflikt mit den USA ist auch Folge der enormen wirtschaftlichen Fortschritte Chinas in den vergangenen Jahrzehnten. Der Sozialismus mit chinesischem Antlitz ist also kein Auslaufmodel. Die Baisse des Jahres 2018 hat aber wieder den Sinn für Risiken geschärft. Trotz der abflauenden Konjunktur und der im Handelskonflikt lauernden Gefahren bieten die attraktiven Bewertungen Stock-Picking-Potenziale. Im Jahr des Erd-Schweins kann China feiern, was in 40 Jahren seit den großen Reformen Deng Xiaopings gewachsen ist.
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.