BVM-Marktkommentar: Warum Substanztitel das nächste große Ding sind
Christian Steiner, Portfoliomanager bei der Bayerische Vermögen Management AG
Erst der Tech-Crash, der genau genommen schlimmstenfalls eine Marktkorrektur war, und jetzt auch noch die Gerüchte rund um den Wasserstoff-Pionier Nikola - wer dieser Tage einen starken Fokus auf Technologiewerte aus den USA hat, schläft vermutlich unruhig. Doch wie so oft, sollten Anleger die jüngsten Ereignisse nicht überbewerten und darin kein Crash-Signal sehen. Vielmehr ist zu erwarten, dass der Markt langsam aber sicher Vernunft walten lässt.
Das Pendel schwingt zurück
Über viele Jahre dominierten Aktien wie Facebook, Microsoft, Apple oder auch Alphabet die wichtigen Indizes. Die Gewichtung der großen Tech-Titel im marktbreiten S&P 500 wuchs teils auf über 25 Prozent. Trotz des bestehenden Megatrends der Digitalisierung und der zu Recht guten Aussichten für Tech-Unternehmen spricht nun einiges dafür, dass sich die zuletzt große Divergenz zwischen Tech und klassischen Branchen wieder einengt. Mit der fundamentalen Perspektive von Unternehmen wie Apple oder Facebook hat das weniger zu tun, als mit Markttechnik und Psychologie.
Nachdem der Markt die großen Technologietitel über Jahre bevorzugt hat, dürfte jetzt eine Phase der Normalisierung bevorstehen. Die jüngsten Daten aus dem verarbeitenden Gewerbe zeigen, dass auch klassische Industrieunternehmen nach der Krise wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren. Hinzu kommt, dass die ambitioniert bewerteten Tech-Titel vor der US-Präsidentschaftswahl riskanter erscheinen, als zu Beginn einer Amtsperiode. Dass sich Donald Trump und die liberalen Vertreter der Tech-Konzerne aus Kalifornien nicht ganz "grün" sind, ist nicht von der Hand zu weisen. Auch wenn politische Börsen bekanntermaßen kurze Beine haben, dürfte das Wahlkampf-Getöse in den USA zuletzt bestimmt den ein oder anderen potenziellen Investor von Twitter und Co. abgehalten haben.
Gerade Tech-Anleger brauchen Stabilität
Zwar ist die gute Perspektive der großen Tech-Titel unbestritten, doch sollten Investoren marktbreiter agieren. Starke Marken etablierter Unternehmen, wie etwa Nestlé, Coca-Cola oder auch Unilever dürften sich während einer Phase volatiler Marktbewegungen als Stabilitätsanker im Portfolio erweisen. Selbst eine Korrektur erscheint vor den US-Präsidentschaftswahlen nicht unwahrscheinlich. Indizes wie der Nasdaq 100 dürften dann mit am deutlichsten einbüßen, da sie zuvor auch stärker gestiegen sind. Statt sich in einer Zeit der Unsicherheit und der wachsenden politischen Risiken in einer der ältesten Demokratien der Welt vom Aktienmarkt zu verabschieden, sollten tech-affine Anleger auf Substanzwerte setzen. Derart aufgestellt, kann es auch während turbulenten Marktphasen gelingen, dem Aktienmarkt treu zu bleiben. So viel ist sicher: Aktien bleiben alternativlos - sie sind aber immer weniger ein Selbstläufer.
Wichtiger Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen. Bitte fordern Sie für jede (Geld-) Anlageentscheidung den jeweils gültigen Verkaufsprospekt und Geschäftsbericht an und vereinbaren einen Beratungstermin mit einem professionellen Anlageberater.
------------- Anzeige -----------------
------------- Anzeige -----------------
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.