JK Capital Kommentar: China-Politik

China-Politik: Die "Zwei-Sitzungen" hat begonnen
1. 14. Fünfjahresplan stellt die Weichen 2. Wachstum: Qualität statt große Zahlen 3. Sicherheit und Urbanisierung
Am 4. März 2021 begann in Peking die jährliche Plenarsitzung des Nationalen Volkskongresses - kurz: "die zwei Sitzungen". Die sechstägige Konferenz ist ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Politik. Tausende Abgeordnete des Nationalen Volkskongresses (NVK) und Mitglieder der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes (CPPCC) treffen sich in der Großen Halle des Volkes in Peking zum größten jährlichen politischen Ereignis Chinas. Bei diesem Treffen werden normalerweise viele Ankündigungen gemacht und Ziele festgelegt. Dieses Jahr war es besonders wichtig, da der 14. Fünfjahresplan im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und veröffentlicht wurde. Obwohl das Treffen noch nicht vorbei ist, gibt es bereits einige interessante Entwicklungen.
>Aktienfonds "China" mit der Wertentwicklung der letzten 3 Jahre finden
Wachstum: Qualität statt große ZahlenWas den meisten Beobachtern auffiel, war das BIP-Wachstumsziel für 2021, das mit "über 6 %" verkündet wurde. Viele gingen davon aus, dass die Bekanntgabe von BIP-Zielen abgeschafft wird, da sich die Regierung eher auf qualitatives Wachstum als auf das Erreichen einer strengen Zahl konzentrieren will. Dennoch waren sie von der niedrigen Zahl überrascht, wenn man bedenkt, dass ein hohes BIP für 2021 erwartet wird, um das ausgebliebene Wachstum von 2020 aufzuholen. Das lockere Ziel "über 6%" bedeutet wahrscheinlich, dass die Zahl weniger wichtig ist als die Qualität des Wachstums. Es kann auch als ein Signal interpretiert werden, dass keine größere geldpolitische Änderung vorgenommen wird und wenig bis keine Impulse für die Wirtschaft zu erwarten sind, da die Corona-Krise nun offenbar hinter uns liegt. Ein weiteres Indiz für diese No-Thrill-Politik ist am Budget erkennbar. Das Ziel für das Haushaltsdefizit wurde von "mindestens 3,6 % des BIP" im Jahr 2020 auf "rund 3,2 %" in diesem Jahr gesenkt. In der Zwischenzeit wurde die Emissionsquote für lokale Sonderanleihen, die außerhalb des allgemeinen Etats ausgegeben werden, von 3,75 Billionen RMB (3,7 % des BIP) auf 3,65 Billionen RMB (3,4 % des BIP) gesenkt. Der Haushaltsbericht schloss auch eine Wiederholung der letztjährigen Sonderanleihe und des Verzichts auf Sozialversicherungsbeiträge aus, die zusammen 2,5 % des BIP ausmachten. Alles in allem deutet dies auf eine fiskalische Straffung von mindestens 3,0 % des BIP in diesem Jahr hin.
>Aktienfonds "Welt" mit der Wertentwicklung der letzten 3 Jahre finden
Am 5. März wurde die 148-seitige Zusammenfassung des 14. Fünfjahresplans veröffentlicht. Die traditionellen Fünfjahrespläne sind sehr wichtig und geben starke Hinweise auf die zukünftige Politik sowie die Einstellung der Führung. Zum ersten Mal wurde kein durchschnittliches Wachstumsziel für die kommenden fünf Jahre genannt, was eher dem zuvor erwähnten Ziel entspricht, sich auf qualitatives Wachstum zu konzentrieren und die richtige Strategie für den langfristigen Wohlstand Chinas zu verfolgen. So fasste ein Funktionär den Plan zusammen: China will seine wirtschaftliche, technologische und nationale Stärke in den nächsten fünf Jahren auf eine neue, höhere Stufe heben. Dies geschieht im Rahmen eines umfassenden Plans, der den Schwerpunkt auf die Verbesserung der inländischen Wirtschaftsbedingungen, die Förderung technologischer Innovationen und die nationale Sicherheit legt und gleichzeitig genügend Spielraum für die Bewältigung der wachsenden Risiken und Herausforderungen lässt.>Aktienfonds "Emerging Markets" mit der Wertentwicklung der letzten 3 Jahre finden
Sicherheit mit "doppeltem Kreislauf"Sicherheit war eine der wichtigsten Neuerungen des Plans mit einem speziellen Abschnitt, der darauf abzielt, die nationalen Sicherheitssysteme und -fähigkeiten zu stärken und Vorkehrungen zu treffen, um Nahrungsmittel-, Energie- und Finanzsicherheit zu gewährleisten. Der Plan zielt auch darauf ab, eine Entwicklungsstrategie des "doppelten Kreislaufs" zu implementieren, die sich auf die Ankurbelung des heimischen Marktes, die Verbesserung der technologischen Selbsteffizienz und Unabhängigkeit mit einer signifikanten Steigerung von F&E und die Förderung des Umweltschutzes durch Investitionen in erneuerbare Energien konzentriert.
Einmalanlage-Rechner - einfach ausprobieren>>
Insgesamt kam bei dem Treffen bisher nichts besonders Überraschendes heraus. Nur eine Bestätigung der langfristigen Ziele der chinesischen Führung und der damit verbundenen Mittel. Eine solche Stabilität und Zielsetzung lässt uns jenseits der turbulenten Volatilität der letzten Wochen Vertrauen in den chinesischen Markt haben.Disclaimer Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis:Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (La-Française). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar(La-Française).
Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen. Bitte fordern Sie für jede (Geld-) Anlageentscheidung den jeweils gültigen Verkaufsprospekt und Geschäftsbericht sowie die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID)an und vereinbaren einen Beratungstermin mit einem professionellen Anlageberater.
------------- Anzeige -----------------
Fondskauf - mit oder ohne Ausgabeaufschlag?
Bei einer Einmalanlage von 10.000 Euro haben Sie
nach 35 Jahren 14.000 Euro mehr Vermögen beim
Fondskauf ohne Ausgabeaufschlag. Durch den
Zinseszinzeffekt erwirtschaftet die Einmalanlage
mit 10% Rendite bei Invextra 281.024 Euro,
bei einem anderen Anbieter (Fonds mit AA) 266.970 Euro.
------------- Anzeige ------------------
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.