Carmignac: Ein instabiles Gleichgewicht

Ein instabiles Gleichgewicht
Der Zinsanstieg könnte trotz des in diesem Jahr erwarteten Wachstums der Weltwirtschaft eine Phase der Instabilität an den Finanzmärkten einläuten, meint Didier Saint-Georges. Paris, 21. April 2021 - Anfang März haben wir bereits die potenziellen Folgen des Zinsanstiegs für die Aktienmärkte angesprochen. Ein Monat später ist das Risiko eines weiteren Anstiegs der Anleihesätze und damit einer erneuten volatilen Phase der Aktienmärkte weiterhin gegeben. Ebenso besteht nach wie vor eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die US-Wirtschaft überhitzt. In den USA ist die Wiederöffnung der Wirtschaft dank des schnellen Impftempos bereits in vollem Gange, während gleichzeitig die im Konjunktur- paket der Biden-Regierung vorgesehene Verteilung von Schecks an die Privathaushalte begonnen hat. Der Gesamtbetrag der verschiedenen Konjunktur- pakete von mehreren Billionen Dollar ist beispiellos. Diese expansive Haushaltspolitik dürfte auch nächstes Jahr Bestand haben, da es politisch angebracht ist, die Konjunktur noch mindestens bis zu den US-Zwischenwahlen Ende 2022 weiter zu stützen. Die aktuelle wirtschaftliche Dynamik der USA dürfte sich fortsetzen. Die Wirtschaftstätigkeit ist nach unseren Schätzungen in den zuletzt heruntergefahrenen Sektoren (Restaurants, Hotels, Luftfahrt und Freizeit) bereits um 50 Prozent gestiegen. Außerdem deuten die regelmäßigen Arbeitsmarktzahlen auf einen anhaltenden Aufschwung in den meisten US-Bundesstaaten hin. Folglich erscheint in den USA nun ein BIP-Wachstum von mehr als 7 Prozent im Jahr 2021 plausibel. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn das Zusammenspiel zwischen einer Verbraucher- nachfrage, die endlich befriedigt werden kann, und anscheinend grenzenlosen haushalts- politischen Hilfsprogrammen stützt das Szenario einer möglichen Überhitzung, d. h. eines Wachstums, das von Inflationsdruck begleitet wird. Die US-Notenbank steckt somit in einem Dilemma, denn sie muss sich entscheiden, ob sie ein Überhitzen oder einen Rückgang der Märkte verhindert. Indem sie die geldpolitische Straffung auf die lange Bank schiebt, nährt die Fed die Furcht vor einem auf längere Sicht einsetzenden Inflationsanstieg und trägt so zum Anstieg der langfristigen Zinsen bei. Dies ist nicht nur ein Risiko für die Kurse von Finanzanlagen, sondern für mehrere Sektoren und in erster Linie für den Immobiliensektor. Andererseits würde eine Straffung der Geldpolitik der Fed auf jeden Fall die kurzfristigen Marktzinsen steigen lassen, sodass gleichzeitig ein ähnliches Risiko für die Märkte oder sogar für die Konjunktur an sich entstünde. Da die Fed somit in einer Zwickmühle steckt, sind wir in unseren Anleiheportfolios zu einer sehr aktiven Steuerung des Zinsrisikos übergegangen.
Einmalanlage-Rechner - einfach testen
Die Verzögerungen, die es in Europa bei den Impfkampagnen gegeben hat, kommen den Kontinent nun teuer zu stehen, weil erneute Beschränkungen der Wirtschaftstätigkeit verhängt werden, die noch ein paar Monate alternativlos sein werden. Das Wachstum dürfte in Europa in diesem Jahr trotz des äußerst günstigen Basiseffekts kaum über 4 Prozent hinauskommen. Dieser Rückstand des Konjunkturzyklus, der unter anderem auf der Bescheidenheit der Konjunkturpakete Europas im Vergleich zu den USA beruht, hat immerhin den Vorteil, dass weniger Aufwärtsdruck auf die Zinsen besteht.------------- Anzeige -----------------
Fondskauf - mit oder ohne Ausgabeaufschlag?
Wußten Sie schon?
Bei einer Einmalanlage von 10.000 Euro haben Sie
nach 35 Jahren 14.000 Euro mehr Vermögen beim
Fondskauf ohne Ausgabeaufschlag. Durch den
Zinseszinzeffekt erwirtschaftet die Einmalanlage
mit 10% Rendite bei Invextra 281.024 Euro,
bei einem anderen Anbieter (Fonds mit AA) 266.970 Euro.
------------- Anzeige ------------------
Als Risikomanager können wir die Möglichkeit nicht außer Betracht lassen, dass die Impulse, die die US-Wirtschaft erhalten hat, auf den Finanzmärkten für einen Wechsel der seit zehn Jahren geltenden Paradigmen sorgen. Wie schon Ende der 1960er-Jahre leiten die Vereinigten Staaten nun eine radikale wirtschaftspolitische Wende ein. Wie schon damals, als auch die "Sonderstellung" der USA nicht mehr ausreichte, um das ungeheure Defizit zu rechtfertigen, könnte letztendlich der Dollarkurs unter Druck geraten, wovon die Schwellenländer profitieren würden. Die Zahlen, die in den nächsten Monaten sowohl von der Wirtschaft als auch der Politik präsentiert werden, könnten entscheidend dafür sein, ob sich eine neue Tendenz an den Märkten herauskristallisiert. Bis dahin bleibt unsere Anlageverwaltung in diesem Umfeld in den kommenden Monaten auf eine Portfoliozusammensetzung mit Schwerpunkt auf unseren langfristigen Überzeugungen - von denen einige, wie beispielsweise die Energiewende, vor dem Hintergrund der US-Haushalts- politik noch stärker geworden sind - und eine sehr aufmerksame Beobachtung der Marktungleichgewichte ausgerichtet.
Disclaimer Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Carmignac). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar(Carmignac).
Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen. Bitte fordern Sie für jede (Geld-) Anlageentscheidung den jeweils gültigen Verkaufsprospekt und Geschäftsbericht sowie die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID)an und vereinbaren einen Beratungstermin mit einem professionellen Anlageberater.
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.