abrdn Kommentar: Asiatische Aktien bleiben weiterhin attraktiv

Asiatische Aktien bleiben weiterhin attraktiv
Nachdem das Schlimmste in der Coronakrise offenbar hinter uns liegt und sich Asiens Wirtschaft wieder öffnet, sehen wir zahlreiche Gründe für einen positiven Blick auf das Jahr 2022.
Investmentfonds.de |
|
Von global entscheidender Bedeutung ist die Frage nach der vorübergehenden Natur der Inflation und hier gibt es keine sicheren Vorhersagen. Anders als die westlichen Märkte steht Asien aber bislang kaum unter Preisdruck. Anleger dürfen beruhigt sein, denn Asiens Notenbanken waren in den vergangenen Jahren zurückhaltender mit ihren Eingriffen und verfügen nun über mehr Spielraum für geldpolitische Anpassungen. Die Bank of Korea hat eine baldige Zinsanhebung in Aussicht gestellt, insgesamt aber setzt die Politik in der Region weiter vorrangig auf wirtschaftliche Unterstützung. Auch Asiens Bilanzen erfreuen sich guter Gesundheit und die meisten der Unternehmen in unserem Portfolio haben die Gewinnerwartungen in der jüngsten Berichtssaison erfüllt oder übertroffen.
Die Wiedereröffnung der Wirtschaft wird den durch kurzfristige Angebotsengpässe entstandenen Inflationsdruck abfedern. Dieses Thema werden wir auch in Zukunft genau im Auge behalten. Anlegern empfehlen wir dringend, ihr Kapital markt- und branchenübergreifend zu streuen und sich auf Unternehmen mit ausreichend Preissetzungsmacht zu konzentrieren, um Kostendruck weiterzugeben und Margen zu schützen. Es gibt viele Qualitätsunternehmen, die genau das tun.
Nach einer Rally in der ersten Jahreshälfte sorgten umfassende Regulierungsmaßnahmen in China und die Aussicht auf eine geldpolitische Straffung in den USA für eine Korrektur an den asiatischen Aktienmärkten. Dennoch sind Asiens Unternehmen gut in der Lage, einem insgesamt stärkeren Dollar standzuhalten.
Investmentfonds.de |
|
Auch hier sollte man im Hinterkopf behalten, dass die Regierung in Peking Hebel in der Hand hat, sollten sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschlechtern. Schließlich ist die Wachstums- verlangsamung in China größtenteils hausgemacht. Schuld daran sind Beschränkungen des Immobilien- und Energiesektors und der Vorstoß für den gemeinsamen Wohlstand. Anleger sollten hier selektiv vorgehen. Bei genauem Hinsehen lassen sich in China erstklassige Unternehmen finden, die von der politischen Agenda profitieren und kräftig expandieren. Die strukturellen Treiber der chinesischen Konsumausgaben sind weiterhin intakt. Das steigende verfügbare Einkommen und zunehmend gesundheitsbewusste Bürger dürften die Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen ankurbeln. Die Steigerung des heimischen Konsums genießt auch weiterhin strategische Priorität, sodass hochwertige Konsumwerte ungünstigen regulatorischen Entwicklungen standhalten dürften.
Südostasien wird unseres Erachtens am stärksten von der Wiedereröffnung der Wirtschaft profitieren. Indonesien und Vietnam, die von der Pandemie hart getroffen wurden, finden gerade erst aus der Krise heraus. Angebotsengpässe müssen noch gelöst werden und bei zyklischen Werten ist eine kräftige Erholung längst überfällig. Nach einer kräftigen Rally haben indische Aktien zuletzt eine Pause eingelegt. Unserer Einschätzung nach sorgen günstige demografische Strukturen, niedrige Hypothekenzinsen, steigende Haushaltseinkommen und die zunehmende Erschwinglichkeit von Wohnraum dennoch für ausreichend Aufwärtspotenzial. Nach jahrelang verhaltenem Wirtschaftswachstum ist Indien bereit für eine Erholung, die sich in den Gewinnen niederschlagen dürfte. Die Konjunkturaufhellung hebt die Stimmung und beflügelt die Ausgabenbereitschaft der Unternehmen.
Investmentfonds.de |
|
Auch die Verbraucher werden von den besseren Produkten und Dienstleistungen profitieren. Durch Anreize für ausländische Investitionen, Steuervorteile für Unternehmen und höhere Ausgaben für wichtige Infrastrukturprojekte sorgt Indiens Regierung ebenfalls für Veränderung im Geschäftsumfeld. Das gesamte Technologie-Ökosystem des Landes dürfte sich ausweiten, zugunsten der Digitalisierung.
Im Verhältnis zu Industrieländeraktien bewegen sich die Bewertungen asiatischer Papiere auf einem vernünftigen Niveau. Das 12-Monats-Forward KGV für den MSCI AC Asia Pacific ex-Japan Index liegt bei 15,6x, gegenüber 22,5x für den S&P 500, 16,2x für den MSCI Europe und 20,3x für den MSCI World.2 Der Konsens für 2022 stellt ein zweistelliges Gewinnwachstum im Raum Asien-Pazifik ohne Japan in Aussicht.
Asiens wachsende Mittelschicht wird die Nachfrage in den Bereichen Gesundheit und Vermögensverwaltung ankurbeln und in der Region besteht nach wie vor ein enormer Bedarf an Infrastruktur und Städteentwicklung. Zugleich könnten sich einige der pandemiebedingten Veränderungen als nachhaltig erweisen und bestehende Trends verstärken, darunter die steigende Nutzung von Cloud Computing und 5G-Netzwerken. Darüber hinaus bekennen sich Länder in aller Welt zu einer kohlenstoffärmeren Zukunft, und Asien spielt hier eine Vorreiterrolle. Anleger können sich in den Bereichen erneuerbare Energien, Batterien, Elektrofahrzeuge und dazugehörige Infrastrukturen sowie Umweltmanagement auf Rückenwind freuen.
In unserer Eigenschaft als Investoren konzentrieren wir uns auf Qualitätsunternehmen mit starken Bilanzen und nachhaltigen Gewinnaussichten, die bestmöglich positioniert sind, um von den strukturellen Wachstumschancen in der Region zu profitieren. Marktkorrekturen sehen wir als Chance, unsere langfristigen Qualitätspositionen zu erschwinglichen Kursen aufzustocken.
In Asien müssen Anleger langfristig denken. Aber asiatische Aktien sind ungebrochen attraktiv. 1 Credit Suisse Equity Research, März 2021 2 Bloomberg, 18. November 2021
Disclaimer Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (abrdn). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (abrdn)
Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen. Bitte fordern Sie für jede (Geld-) Anlageentscheidung den jeweils gültigen Verkaufsprospekt und Geschäftsbericht sowie die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID)an und vereinbaren einen Beratungstermin mit einem professionellen Anlageberater Ihrer Wahl.
Investmaxx.de |
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.