Donner & Reuschel | Unterschiedliche Aufgaben für EZB und Fed

Investmentfonds.de | Die Inflation in Deutschland stagnierte bei 2,2 Prozent(1) auf dem Vormonatswert und überraschte damit erneut positiv. Denn erwartet worden war ein leichter Anstieg aufgrund der Wiederanhebung der Mehrwertsteuer für Gas und Fernwärme Anfang April. Trotz dieses preistreibenden Effekts sanken die Energiepreise und zogen zusammen mit nur unterdurchschnittlich ansteigenden Preisen für Nahrungsmittel und Waren die Gesamtteuerungsrate nach unten. Lohninduziert stärker steigende Preise für Dienstleistungen wurden überkompensiert. Da auch auf Ebene der gesamten Eurozone keine steigende Inflationsrate zu erwarten ist, ist der Weg für eine erste Leitzinssenkung durch die EZB Anfang Juni frei.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Konsum":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Anders sieht die Situation in den USA aus. Wie die EZB steuert auch die US-Notenbank Fed datenabhängig ihren weiteren geldpolitischen Kurs. Trotz eines mit 1,6 Prozent schwächer als erwartet ausgefallenen Wirtschaftswachstums im ersten Quartal,fiel die Inflation im März mit 3,5 Prozent noch deutlich zu hoch aus. Vor diesem Hintergrund wird die Fed in dieser Woche keine Zinssenkung beschließen und voraussichtlich auch keinen konkreten Zeitpunkt für einen ersten Zinsschritt andeuten.
- Besonders relevante volkswirtschaftliche Daten werden erst nach der Fed-Sitzung am Mittwoch veröffentlicht. Dabei richtet sich der Fokus auf die April-Arbeitsmarktdaten – und insbesondere auf die im März deutlich gestiegene Anzahl neuer Beschäftigungsverhältnisse sowie den Anstieg der Stundenlöhne.
- Kurz vor dem Wochenende folgt dann der ISM-Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungsbereich. Hier sind vor allem die Beschäftigungs- und die Preiskomponente beachtenswert, denn neben der Frage wie stark der Nachfrageüberhang nach Arbeitskräften die Löhne treibt, ist die Fähigkeit der Unternehmen zum Durchreichen höherer Kosten an die Endverbraucher ein wesentlicher Inflationstreiber.
Es ist zwar davon auszugehen, dass anhaltend hohe Zinsen die Kauflaune vieler Konsumenten langsam schmälern und auch dem Bankensektor durch sinkende Immobilienpreise Sorgen bereiten. Ob der Bremseffekt für die US-Konjunktur allerdings so stark ausfällt, dass es noch vor der Präsidentschaftswahl im November für eine Zinssenkung reicht, wird man erst den Daten im Sommer entnehmen können. Bis dahin dürfte die Spekulation über den konkreten Zeitpunkt weiter eines der wichtigsten Themen an den Börsen bleiben und größere Aufwärtsimpulse vorerst fehlen.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Donner & Reuschel). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Donner & Reuschel).
INVESTMENTFONDS.DE
TOP Fonds / ETF Vergleich - Wertentwicklung
INVESTMENTFONDS.DE Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.