ifo Institut: Laut Wirtschaftsexperten sinkt wirtschaftliche und politische Bedeutung der EU
Philipp Heil, ifo-Forscher
Investmentfonds.de |München/Luzern, 19. Juli 2024 – Wirtschaftsexpertinnen und -experten in Europa sind skeptisch, was die zukünftige Entwicklung der EU als Wirtschaftsstandort angeht. Auch der zukünftige politische Einfluss der EU wird sich aus Sicht der Befragten verringern. Das zeigt die neue „Economic Expert Survey“ (EES) des ifo Instituts und des Schweizer Instituts für Wirtschaftspolitik (IWP). Insbesondere Antwortende in Frankreich, Deutschland und Tschechien blicken pessimistisch auf die Entwicklung der EU. Befragte außerhalb Europas glauben ebenfalls, dass die EU an Bedeutung verliert. „Um im wirtschaftlichen Wettbewerb mit China und den USA zu bestehen, sollte von der neuen EU-Kommission ein stärkerer Fokus auf gemeinsame Außen- und Wirtschaftspolitik gelegt werden“, sagt ifo-Forscher Philipp Heil.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Besser als der DAX, auch in Krisenzeiten!
Unsere Experten zeigen Ihnen im Rahmen der Investmaxx-Beratung die richtige Strategie für Ihr Depot. Hier können Sie mehr über unser Konzept zur Auswahl von Fonds und ETFs erfahren!
***

Befragte in Europa, die eine abnehmende Attraktivität der EU als Wirtschaftsstandort erwarten, geben ebenfalls an, dass die Ergebnisse der Wahl des Europäischen Parlaments einen negativen Effekt auf das nationale Wirtschaftswachstum in ihren Ländern haben könnte. Der Großteil der Expertinnen und Experten erwartet aber keinen direkten Einfluss der Wahlen auf die Wirtschaftsentwicklung in ihren Ländern.
Eine Mehrheit der Befragten befürwortet, mehr Gesetzgebungskompetenzen an die EU zu geben. Gleichzeitig erwarten die europäischen Expertinnen und Experten, dass die Bedeutung der nationalen Politikgestaltung im Vergleich zur Politikgestaltung auf EU-Ebene eher zunehmen wird. „Dies verdeutlicht, dass eine gemeinsame europäische Politik wichtig ist, um wirtschaftlich und politisch relevant zu bleiben. Dass Experten dennoch mehr nationale Politikgestaltung erwarten, liegt möglicherweise am Erstarken populistischer Parteien in vielen europäischen Ländern“, sagt ifo-Forscher Timo Wochner.
Die Befragung wurde zwischen dem 12. Juni und 26. Juni 2024 durchgeführt. Insgesamt nahmen knapp 1.600 Wirtschaftsexpertinnen und -experten an der Umfrage teil. Die Umfrage wurde durchgeführt, bevor sich eine Koalition im Europäischen Parlament gebildet hatte und bevor die Präsidentin der Europäischen Kommission ernannt wurde. Die Wahlen zum Europäischen Parlament fanden zwischen dem 6. Juni und 9. Juni 2024 statt.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.