Franklin Templeton | Chinesische Unternehmen sind äußerst innovativ und günstig bewertet

Investmentfonds.de | Chinesische Aktien setzen ihre Rallye fort. An den chinesischen Börsen werden die Konjunkturmaßnahmen der Regierung gefeiert. Die Rallye könnte historische Ausmaße annehmen. Experten sprechen schon von einem 'Whatever-it-takes'-Moment. Angetrieben wird die Rallye durch eine Serie umfassender Konjunkturmaßnahmen, darunter Zinssenkungen und die Lockerung der Hypothekenvorschriften. Claus Born, Portfoliomanager Emerging Markets bei Franklin Templeton, zu den Gründen und Herausforderungen:
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Aktienfonds China":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
„China ist führend in der Elektromobilität und setzt auf modernste Technologien, die nicht nur den chinesischen Markt, sondern auch den globalen Wettbewerb beleben. Unternehmen wie BYD expandieren weltweit und nehmen eine Vorreiterrolle ein.
Mittlerweile agieren viele chinesische Unternehmen äußerst innovativ. Vom Gesundheitswesen bis hin zur Logistik zeigen sie eine hohe Anpassungsfähigkeit und Weitsicht. Für Investoren eröffnen sich hier interessante Chancen, da viele dieser Unternehmen günstig bewertet sind.
Nach mehreren Jahren der Kurskorrekturen sind chinesische Aktienmärkte sehr günstig bewertet. Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten bieten gute Einstiegsmöglichkeiten für Investoren, auch noch nach der jüngsten Marktrallye.
Die chinesische Regierung zeigt verstärkte Bemühungen, das Wachstum anzukurbeln. Zinssenkungen, gelockerte Kreditbedingungen und Maßnahmen zur Unterstützung des Immobilienmarkts deuten auf eine ernsthafte Absicht hin, die wirtschaftliche Erholung voranzutreiben.“
Allerdings gibt es auch Herausforderungen:
„Ein Großteil des chinesischen Privatvermögens ist in Immobilien investiert, und die anhaltende Krise in diesem Sektor drückt auf das Konsumverhalten. Die Preise fallen, und viele Chinesen fühlen sich ärmer, was zu einer höheren Sparneigung führt.Der durch die Immobilienkrise ausgelöste Vermögenseffekt und die Nachwirkungen der strikten COVID-Lockdowns haben das Konsumverhalten in China gedämpft. Die Erwartung, dass Chinesen nach dem Ende der Pandemie wieder massenhaft konsumieren würden, hat sich bisher nicht erfüllt.
Sein Fazit
„Trotz dieser Herausforderungen sehe ich den chinesischen Aktienmarkt optimistisch. Die Regierung hat die Probleme erkannt und steuert aktiv gegen, was für Investoren eine Chance darstellt, frühzeitig von einer möglich längerfristigen der Erholung zu profitieren.“*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Franklin Templeton). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Franklin Templeton).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.