Janus Henderson Investors: Chinas Bazooka-Konjunkturprogramm

- Die jüngsten koordinierten und umfassenderen geldpolitischen Maßnahmen Chinas haben das Anlegervertrauen gestärkt und zu einer Erholung der chinesischen Aktienmärkte geführt.
- Chinesische Aktien werden derzeit zu attraktiven Bewertungen gehandelt. Eine positive Dynamik ist im Technologie-, Gesundheits- und Finanzsektor zu beobachten, die am ehesten von der erhöhten Liquidität und der unterstützenden Politik profitieren.
- Da die globalen Anleger angesichts der Unsicherheit nach Stabilität suchen, könnten die entschlossenen Stimulierungsmaßnahmen der chinesischen Regierung der notwendige Katalysator sein, um das Vertrauen wiederherzustellen und Wertschöpfung an den chinesischen Märkten zu ermöglichen.
Investmentfonds.de | Vor kurzem überraschte die chinesische Regierung die Weltmärkte mit einer Reihe wichtiger politischer Ankündigungen zur Förderung des Wirtschaftswachstums, zur Stabilisierung des Immobilienmarktes und zur Wiederbelebung der Aktienmärkte. Diese koordinierten Bemühungen von Chinas obersten Regulierungsbehörden (People's Bank of China (PBOC), China Securities Regulatory Commission (CSRC) und National Financial Regulatory Administration (NFRA)) signalisieren einen entscheidenden Wechsel von Schuldenkontrolle zu Wachstumsförderung. Bedeutet dies einen Wendepunkt für Wirtschaft und Aktienmärkte?
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Aktienfonds China":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Chinas Politikwechsel: Woche der unterstützenden Maßnahmen
Am 24. September kündigte die chinesische Zentralregierung ein umfassendes Konjunkturpaket an, mit dem zahlreiche wirtschaftliche Herausforderungen bewältigt werden sollen. Am 26. September folgte eine außerplanmäßige Sitzung des Politbüros: ein weiteres Zeichen für die Entschlossenheit der Regierung, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Diese Maßnahmen übertrafen die Markterwartungen und lösten in den folgenden Tagen eine beträchtliche Rallye an den chinesischen Börsen aus, die dazu führte, dass der chinesische Aktienmarkt in einen technischen Bullenmarkt überging (+24 % im September 2024).[1]Das Konjunkturpaket soll drei Hauptprobleme Chinas lösen:
1. Wirtschaftswachstum
Die PBOC senkte den erforderlichen Mindestreservesatz (RRR) um 50 Basispunkte. Dieser Schritt setzte Liquidität von rund 1 Billion Renminbi (142,5 Mrd. US-Dollar) im Finanzsystem frei, um den Zugang zu Finanzmitteln zu verbessern und die Wirtschaftstätigkeit zu unterstützen.[2]2. Immobilienmarkt
Um der anhaltenden Flaute im Immobiliensektor entgegenzuwirken, werden die Zinssätze für bestehende Hypotheken um durchschnittlich 50 Basispunkte gesenkt. Dadurch werden 50 Millionen Haushalte entlastet und potenziell 150 Milliarden Renminbi (21,1 Milliarden US-Dollar) an Zinskosten eingespart.2 Diese Maßnahme dürfte den finanziellen Druck auf Hausbesitzer verringern und den Immobilienmarkt in den kommenden Monaten stabilisieren.3. Wiederbelebung des Aktienmarktes
Die Einführung einer Swap-Fazilität in Höhe von 500 Mrd. Renminbi (71 Mrd. US-Dollar) für Broker und Fonds zum Kauf von Aktien sowie eine Senkung der Leitzinsen um 20 Basispunkte haben dem Markt die dringend benötigte Liquidität verschafft. Darüber hinaus wurde eine Refinanzierungsfazilität in Höhe von 300 Mrd. Renminbi (42,2 Mrd. US-Dollar) bereitgestellt, um börsennotierten Unternehmen Aktienrückkäufe zu ermöglichen und so das Vertrauen der Anleger zu stärken.[3]Zusammen mit der von der Regierung zugesagten zusätzlichen Unterstützung stellen diese Maßnahmen eine der umfassendsten politischen Veränderungen der letzten Jahre dar.
Anlegerstimmung verbessert sich
Nach Ankündigung der Maßnahmen wandelte sich die allgemeine Stimmung der Anleger von Skepsis zu Optimismus: Es wird erwartet, dass die Maßnahmen das Wirtschaftswachstum ankurbeln und möglicherweise zu einer anhaltenden Markterholung führen könnten.Chinas Aktienmärkte erlebten einen Aufschwung, der an die Rallye nach der globalen Finanzkrise erinnert. Der CSI 300 Index der Large-Cap-Aktien sprang innerhalb einer Woche um 16 % in die Höhe – der größte Wochengewinn seit 2008.[4] Die intensive Handelsaktivität im Zuge der Rallye überforderte die Shanghaier Börse, was zu Verarbeitungsproblemen und Transaktionsverzögerungen führte.
In Hongkong stieg der Hang Seng China Enterprises Index zum elften Mal in Folge und verzeichnete damit die längste Gewinnserie seit 2018.[5] Die Anleger aus dem In- und Ausland reagierten begeistert und trieben den MSCI China Index innerhalb von vier Tagen um 22 % nach oben.[6]
Warum es diesmal anders sein könnte
Frühere Versuche, die chinesische Wirtschaft anzukurbeln, wie etwa im April 2024, als die Emission langfristiger spezieller Staatsanleihen keine dauerhafte Dynamik erzeugte, könnten dieses Mal funktionieren:Günstigeres außenwirtschaftliches Umfeld
Die Zinssenkung der US-Notenbank im September hat ein günstigeres Umfeld für die Umsetzung von Konjunkturmaßnahmen geschaffen und die Sorge vor Kapitalflucht oder Währungsabwertung verringert.Erhöhter Handlungsdruck
Die Verschlechterung der wirtschaftlichen Fundamentaldaten Chinas, insbesondere der Abschwung auf dem Immobilienmarkt und der nachlassende Konsum, hat einen Punkt erreicht, an dem die Entscheidungsträger entschlossenes Handeln für notwendig erachten. Diese Dringlichkeit zeigt sich in der außerplanmäßigen Sitzung des Politbüros und in der ungewöhnlich direkten Sprache, die in den Stellungnahmen verwendet wurde.Umfassendere und gezieltere Maßnahmen
Im Gegensatz zu früheren Bemühungen zielen die Maßnahmen nicht nur auf die Geldpolitik, sondern auch auf die Herausforderungen des Immobiliensektors, die Stabilität der Aktienmärkte und das Verbrauchervertrauen ab. In den kommenden Wochen könnten noch weitere Maßnahmen angekündigt werden.Was könnte dies für Investoren bedeuten?
Chinas Politikwechsel zeigt einige wichtige Überlegungen für Investoren auf:Günstige Bewertungen
Chinesische Aktien werden derzeit zu attraktiven Bewertungen gehandelt. Der MSCI China Index weist ein 12-Monats-Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 10,3 auf (Stand: 30. September 2024) [7]. Dies macht den Markt zu einem der günstigeren im Vergleich zu anderen globalen Märkten. Dies bietet Anlegern, die in einem Markt mit erheblichem Wachstumspotenzial auf der Suche nach Wertschöpfung sind, eine einzigartige Einstiegsmöglichkeit.Diversifizierung des Portfolios
Die geringe Korrelation Chinas mit anderen globalen Märkten, insbesondere in Zeiten globaler Marktvolatilität, macht das Land für Anleger zu einer hervorragenden Diversifizierungsoption. Da zusätzliche fiskalische Stimulierungsmaßnahmen erwartet werden, könnte China in den kommenden Quartalen andere Industrie- und Schwellenmärkte übertreffen.Sektorale Chancen
Die jüngsten Maßnahmen haben eine positive Dynamik in Sektoren wie Technologie, Konsumgüter, Immobilien, Rohstoffe, Gesundheitswesen und Finanzwerte ausgelöst. Hochwertige Unternehmen mit starken Fundamentaldaten werden wahrscheinlich am meisten von der erhöhten Liquidität und den unterstützenden Maßnahmen profitieren.China ist ein strategisches langfristiges Investment
Das jüngste Konjunkturpaket stellt einen Schlüsselmoment für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes und die Aktienmärkte dar. Da die globalen Anleger angesichts der Unsicherheit nach Stabilität suchen, könnte der entscheidende Kurswechsel der chinesischen Regierung von Schuldenkontrolle zu Wachstumsunterstützung der Katalysator sein, der benötigt wird, um das Vertrauen wiederherzustellen und Value in Chinas Märkten zu erschließen. Da zusätzliche politische Unterstützung wahrscheinlich ist, sollten Anleger ihre Allokation in chinesische Aktien überdenken, da sie eine attraktive und strategische Anlagemöglichkeit darstellt. Erfahrene, aktive Investmentmanager können die Komplexität dieses sich entwickelnden Marktes meistern.*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Janus Henderson Investors). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Janus Henderson Investors).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Investmaxx Stop&Go Anlageberatung
Profitieren Sie von unserer langjährigen Börsenerfahrung und erwerben Sie Fonds ohne Ausgabeaufschlag beim Fondsvermittler im Internet.