La Française: Telearbeit: Eine Kurzzeitlösung auf Kosten der Innovation

Die Gesundheitskrise wird Veränderungen auf dem Immobilienmarkt, insbesondere bei den Büroflächen nach sich ziehen und die Überalterung einiger Assets, die den neuen Vorschriften nicht entsprechen, beschleunigen.
Die Corona-Lockdowns haben die Möglichkeiten der Telearbeit aufgezeigt. Telearbeit hat jedoch auch Grenzen - für Mitarbeiter und Geschäftsentwicklung gleichermaßen. Aus Sicht eines Arbeitnehmers gibt es nichts Ungleichberechtigteres und Ausgrenzenderes als einen Homeoffice-Platz, der sich auf die eigenen Lebens- und Wohnbedingungen beschränkt.
Betrachtet man Telearbeit nur unter finanziellen Gesichtspunkten und zieht Kosteneinsparungen nur durch weniger Arbeitsplätze in Erwägung, entzieht man dem Büro seine Hauptaufgabe, nämlich die der Geschäftsentwicklung. Die ersten Analysen der Telearbeit nach Aufhebung der Lockdowns zeigen, dass der Standardbetrieb kurzfristig an Produktivität gewinnt, während Innovation, das Gedankengut von morgen, problematischer wird. Die Befürwortung einer 100%igen Telearbeit ist gleichbedeutend mit einem kurzfristig orientierten Geschäftsausblick.
Corona hat die Bedeutung der Telearbeit verschoben. Während die Arbeitnehmer anfangs darum gebeten hatten, möchten nun einige Unternehmen ihren Mitarbeitern die Telearbeit vorschreiben. Wir glauben, dass es möglich und sogar wahrscheinlich ist, dass die Gesetzgebung in Frankreich eine Arbeitgebervergütung für ihre Angestellten durchsetzen wird. Nach der derzeitigen Gesetzgebung können Unternehmen Telearbeit nicht vorschreiben. Arbeitnehmer müssen entschädigt werden, wenn sie sich weigern, Telearbeit zu leisten. Aufgrund einer geringeren Anzahl gemieteter Büroräume würden Kostensenkungen teilweise durch eine Entschädigung für Telearbeit aufgehoben.
Wir gehen davon aus, dass eine Vielzahl von Unternehmen ein hybrides System einrichten wird, um Vor-Ort-Arbeit und Telearbeit zu kombinieren. Viele Faktoren würden eine Schlüsselrolle für die Attraktivität von Büroimmobilien spielen.
Das Büro sollte Mitarbeiter und Kunden dazu veranlassen, reinzukommen und somit:
Büroimmobilien müssen die Telearbeit erleichtern, d. h.:
Trotz aktueller Befürchtungen bezüglich der physischen Distanzierung wird die Attraktivität von Großstädten mit Blick auf wirtschaftliche Möglichkeiten, Verbindungen und soziale Beziehungen langfristig die Nachfrage bestimmen. Die ständigen Umwälzungen in den Städten im Vorfeld von Corona werden auch weiterhin eine Veränderung der Lebensqualität und nachhaltiger Aspekte in Städten und Gebäuden mit sich bringen.
Disclaimer Dieser Kommentar richtet sich an nicht-professionelle Investoren im Sinne der Finanzmarktdirektive MiFID II. Der Kommentar dient ausschließlich zu informativen Zwecken und nicht als Ersatz von Vorhersagen, als Research-Produkt oder Anlageempfehlung, und darf auch nicht als solche verstanden werden. Er stellt keine Anlageempfehlung oder ein Angebot dar, auch keine Einladung oder Empfehlung, in bestimmte Anlagen zu investieren oder eine wie auch immer geartete Anlagestrategie zu verfolgen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Die von der La-Française-Gruppe geäußerten Meinungen beruhen auf gegenwärtigen Marktkonstellationen und können ohne Vorankündigung geändert werden. Diese Meinungen können sich von denen anderer Berater der Branche unterscheiden.
Wichtiger Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen. Bitte fordern Sie für jede (Geld-) Anlageentscheidung den jeweils gültigen Verkaufsprospekt und Geschäftsbericht an und vereinbaren einen Beratungstermin mit einem professionellen Anlageberater.
------------- Anzeige -----------------
------------- Anzeige -----------------
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.