Union Bancaire Privée | Ist es noch ratsam US-Technologiewerte zu halten?

Investmentfonds.de | Angesichts in die Höhe schießender Bewertungen und neuer Allzeithochs fragen sich Investoren, ob Technologieunternehmen noch eine lohnende Anlage sind. Die Schweizer Privatbank UBP hält an ihren langfristigen und strategischen Positionen in amerikanischen Technologie- & Softwareunternehmen und an japanischen Aktien fest, wie aus einem aktuellen Marktbericht hervorgeht. „Angesichts des für 2024 erwarteten Anstiegs des Gewinns je Aktie um 16 % im Nasdaq Composite nach 9 % im Jahr 2023 erscheint die bemerkenswerte Performance des Tech-Sektors gerechtfertigt“, schreibt Michaël Lok, UBP Group CIO und Co-CEO UBP Asset Management.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Technologie Sektor":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Zudem seien die Gewinne je Aktie höher als in anderen Marktsegmenten. „Diese Dynamik in Verbindung mit einer robusten US-Wirtschaft stützen unsere substanzielle Allokation in US-Technologietiteln, wobei wir Aktien aus den Bereichen Cloud Computing, Software und KI bevorzugen.“ Weitere Akzente setzt die Schweizer Privatbank bei japanischen Aktien, wo sie seit November 2023 übergewichtet ist und an ihrer positiven Einschätzung festhält. Darüber hinaus hat die UBP im Vorgriff auf mögliche Leitzinssenkungen Gold in ihrer taktischen Allokation erhöht und dafür den Anleiheanteil reduziert.
Wachstumsdynamik in Asien verschiebt sich nach Indien
„Bei den Schwellenländern bevorzugen wir den indischen Markt gegenüber dem chinesischen, der mit Unsicherheiten und wirtschaftlichem Gegenwind zu kämpfen hat. Darüber hinaus ist Indien eher in der Lage, Werte für die Aktionäre zu schaffen, was es zu einer überzeugenden Alternative für Anleger in Schwellenländern macht“, erläutert Lok. Die Bank hat eine Position von 1% in indischen Aktien aufgebaut. Dadurch erhöht sich ihr Engagement an den Schwellenmärkten von 2% auf 3%. „Wir halten für diese Sub-Anlageklasse dennoch an einer relativ niedrigen Gewichtung und Überzeugung fest“, so Lok. Zu unterschiedlich entwickelten sich die Aktienmärkte der Schwellenländer. Langfristig biete Indien trotz hoher Bewertungen wahrscheinlich die attraktivsten Möglichkeiten. Die globalen Verlagerungen im gesamtwirtschaftlichen Gefüge dürften Indien zugutekommen. „Im Gegensatz zu anderen Ländern Asiens dürfte Indien nicht allzu heftig von einer rückläufigen Nachfrage Chinas getroffen werden“, ist Lok überzeugt. „Außerdem dürften das politische System und die Anreize zur Stimulierung ausländischer Investitionen dem Land dazu verhelfen, größere Anteile an den internationalen Lieferketten für sich zu beanspruchen.“
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Aktienfonds Asien/Pazifik":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Mit der wahrscheinlichen Wiederwahl Modis bleibt Indien auf Wachstumskurs
Im Jahr 2014 startete Premier Narendra Modi einen ehrgeizigen unter dem Namen „Modinomics“ bekannten Reformplan. Angesichts der erwarteten Wiederwahl von Premier Modi könne man davon ausgehen, dass die Reformen weitergeführt werden. Ein höheres Wirtschaftswachstum wird Lok zufolge zu steigenden Unternehmensgewinnen führen. „Angesichts der niedrigen Produktivität plant die Regierung eine Bildungsoffensive zu erleichtern. Auch die Digitalisierung soll vorangetrieben werden. Um Modis Ziel zu erfüllen, Indien bis 2047 zu einem Industrieland zu machen, muss die Infrastruktur jährlich um 8,0% wachsen und entsprechend Kapital eingesetzt werden“, führt der CIO der UBP aus. Modis Strategie sei auf eine Investitionssteigerung im verarbeitenden Gewerbe um 12-14% pro Jahr ausgerichtet. Außerdem erhielten multinationale Konzerne attraktive Anreize, um ihre Aktivitäten zurück nach Indien zu holen.
Asset-Based Lending
An den Privatmärkten könnten Investoren insbesondere im Segment der besicherten Kredite und Immobiliendarlehen in defensiven Sparten wie den europäischen Wohnimmobilienmarkt noch immer von höheren Renditen profitieren. „Positive makroökonomische Entwicklungen begünstigen die als Sicherheiten verwendeten Immobilien: Dazu gehören ein strukturell knappes Angebot, eine hohe Nachfrage und die Tatsache, dass die Kreditgeber je nach ihrer Einschätzung zwischen einer festen und variablen Verzinsung wechseln können. In einem Umfeld mit Prognosen sinkender Zinsen werden die Kreditgeber eher Darlehen mit einer festen Verzinsung ausgeben“, beschreibt Lok die Opportunität. Strukturelle Merkmale, wie vorrangige Besicherung und ein vernünftiger Besicherungswert lieferten einen starken Schutz.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Union Bancaire Privée). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Union Bancaire Privée).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.