Franklin Templeton | Günstiger Einstiegspunkt für den dynamischen indischen Markt

Investmentfonds.de | Die hohen, neuen US-Zölle auf indische Waren, die sich im August als Vergeltung für den Kauf von russischem Öl in Neu-Delhi auf 50 Prozent verdoppelt haben, haben die Unsicherheit auf dem Subkontinent weiter erhöht. Indiens aktuelle Umfeld könnte jedoch für Anleger, die eine sinnvolle Gewichtung in internationalen Aktien anstreben, für eine tiefergehende Betrachtung gut positioniert sein.
Eine bemerkenswerte Ausnahme von den US-Zöllen gilt für bestimmte High-End-Smartphones. In dieser Kategorie ist Indien zu einem immer wichtigeren Produktionszentrum geworden. Selbst wenn diese Ausnahme später zurückgezogen werden sollte, gehen Analysten davon aus, dass Indien aufgrund der umfangreichen Investitionen in die Lieferkette ein wichtiges Produktionszentrum für Smartphones für den US-Markt bleiben wird.
Die Kombination aus unserer Meinung nach attraktiveren Bewertungen für indische Aktien, robusten Fundamentaldaten des Finanzsektors, strukturellen Technologieinvestitionen und einer sich wandelnden Rolle innerhalb der globalen Lieferketten veranlasst viele Anleger dazu, dies als günstigen Einstiegspunkt in diesen dynamischen Markt zu betrachten. Abgesehen von den Zollrisiken, die die Wettbewerbsfähigkeit Indiens im Exportbereich beeinträchtigen könnten, bestehen weiterhin strukturelle Probleme im Industriesektor, auch wenn Dienstleistungen und Landwirtschaft weiterhin das Wachstum vorantreiben. Angesichts der laufenden Verhandlungen zwischen den USA und Indien und der bekannten Neigung von Präsident Trump, seine Handelspolitik zu revidieren, bleibt jedoch unklar, ob diese erhöhten Zölle letztendlich Bestand haben werden. Sollten sie rückgängig gemacht oder abgeschwächt werden, könnten sie eher als vorübergehender Gegenwind denn als strukturelle Bedrohung angesehen werden. Die USA machen etwa 20 % der Warenexporte Indiens aus.
Als Reaktion darauf hat Premierminister Narendra Modi eine Reihe von politischen Reformen zur Stärkung der inländischen Widerstandsfähigkeit beschleunigt, darunter eine Überarbeitung der Verbrauchsteuer des Landes, die darauf abzielt, die Auswirkungen der Zölle abzumildern. Die erneute Konzentration der Regierung auf Infrastrukturinvestitionen und konsumorientierte Konjunkturmaßnahmen soll ebenfalls die wirtschaftliche Dynamik stärken und ein nachhaltiges Wachstum unterstützen.
Die Senkung der indischen Waren- und Dienstleistungssteuer (GST), die Ende September in Kraft treten soll, dürfte einen erheblichen fiskalischen Anreiz darstellen, um die Auswirkungen der Zölle abzuschwächen. Neben den direkten Steuererleichterungen im Februar, den Steuersenkungen und der Abschwächung der Inflation könnten diese Senkungen mehrere Kanäle für eine Nachfragebeschleunigung schaffen. Eine niedrigere GST auf lebenswichtige Güter könnte auch die Inflation im Einzelhandel verringern, insbesondere wenn die Einsparungen an die Verbraucher weitergegeben werden. Wir gehen davon aus, dass sich diese Effekte bereits bei den Unternehmensgewinnen des nächsten Quartals bemerkbar machen könnten.
Zu den direkten Nutznießern gehören Automobile, schnelllebige Konsumgüter und Versicherungen, der breitere Konsumschub könnte allerdings Sektoren wie dem diskretionären Einzelhandel und Nichtbanken-Finanzwerten zugutekommen. Vor dem Hintergrund sich wandelnder Handelsdynamiken traf Premierminister Modi kürzlich am Rande des Gipfeltreffens der Shanghai Cooperation Organization mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping zusammen. Dies war Modis erster Besuch in China seit sieben Jahren. Die Staatschefs führten mehrere Gespräche und bekundeten ihr Bestreben nach einer stärkeren Partnerschaft sowie Indiens Fähigkeit, strategische bilaterale Optionen zu entwickeln.
Erfreulicherweise prognostiziert der aktuelle Weltwirtschaftsausblick des IWF für Indien ein BIP-Wachstum von 6,5 % für die Jahre 2025 und 2026, womit das Land vor China und vielen anderen Ländern der Region liegt. Diese nachhaltigen Wachstumsaussichten in Verbindung mit den laufenden Strukturreformen unterstreichen Indiens Status als die am schnellsten wachsende große Volkswirtschaft der Welt. In der Vergangenheit wurde Indien im Vergleich zu anderen Schwellenländern mit einem Aufschlag gehandelt, was seine starken Fundamentaldaten und sein Wachstumspotenzial widerspiegelt. Die jüngsten Marktkorrekturen haben die Bewertungen jedoch gedrückt, so dass die Kurs-Gewinn-Schätzungen des MSCI India Index für das gesamte Kalenderjahr 2025 auf das 24-fache gestiegen sind – was im Großen und Ganzen mit dem der USA mit 24,2 x übereinstimmt. Dies ist der geringste Bewertungsunterschied Indiens zu den Vereinigten Staaten seit 2016. Da die Gewinnprognosen der Unternehmen weiterhin stabil bleiben, glauben wir, dass diese Bewertungsanpassung das Risiko-Ertrags-Profil für neue Allokationen verbessert – insbesondere für Anleger, die ein wachstumsstarkes Engagement mit einem verbesserten relativen Wert suchen.
Abbildung 1:
Indien übertrifft die Wachstumsprognosen für die Schwellenländer 2025Geschätztes BIP-Wachstum der Schwellenländer im Jahr 2025 im Vergleich zu den Industrieländern

Abbildung 2:
Weltweite RezessionswahrscheinlichkeitRezessionswahrscheinlichkeit in einem Jahr (Stand 14. August 2025)

In der Vergangenheit wurde Indien im Vergleich zu anderen Schwellenländern mit einem Aufschlag gehandelt, was seine starken Fundamentaldaten und sein Wachstumspotenzial widerspiegelt. Die jüngsten Marktkorrekturen haben die Bewertungen jedoch gedrückt, so dass die Kurs-Gewinn-Schätzungen des MSCI India Index für das gesamte Kalenderjahr 2025 auf das 24-fache gestiegen sind – was im Großen und Ganzen mit dem der USA mit 24,2 x übereinstimmt. Dies ist der geringste Bewertungsunterschied Indiens zu den Vereinigten Staaten seit 2016. Da die Gewinnprognosen der Unternehmen weiterhin stabil bleiben, glauben wir, dass diese Bewertungsanpassung das Risiko-Ertrags-Profil für neue Allokationen verbessert – insbesondere für Anleger, die ein wachstumsstarkes Engagement mit einem verbesserten relativen Wert suchen.
Der indische Finanzsektor hat sich deutlich besser entwickelt als andere Segmente, wobei der Nifty Financial Services Index – eine Benchmark für Banken, Versicherungen und diversifizierte Finanzwerte – im Juni Rekordhöhen erreichte und in der ersten Jahreshälfte um mehr als 15 % zulegte.[1] Diese Rallye spiegelt die verbesserte Qualität der Vermögenswerte, stärkere Bilanzen und eine robuste Kreditnachfrage wider, die durch Rekordgewinne im Bankensektor im Geschäftsjahr 2025 unterstrichen wird.
Von der Rhetorik zum Handeln bei den Chips-Ambitionen
Indien setzt seine ehrgeizigen Ziele im Halbleiterbereich in konkrete Fortschritte um. Mit einer milliardenschweren, von der Regierung unterstützten Initiative hat Premierminister Modi ein klares Bekenntnis zum Aufbau eines eigenständigen Halbleiter-Ökosystems signalisiert. Dieser Sektor zieht nicht nur multinationale Unternehmen an, sondern fördert auch einen schnell wachsenden Pool an einheimischen Talenten – von hochqualifizierten Forschungs- und Entwicklungsaufgaben bis hin zu Positionen in der Fertigung und Lieferkette. Damit leisten Halbleiter einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen wirtschaftlichen Transformation Indiens und zu seinem technologiegetriebenen Wachstum.Angesichts der Neuausrichtung der globalen Halbleiter-Lieferketten – ausgelöst durch geopolitische Veränderungen und die Notwendigkeit der Diversifizierung – positioniert sich Indien durch seine zunehmende Bedeutung in diesem wichtigen Sektor sowohl als Produktionszentrum als auch als bedeutender Arbeitgeber. Diese Entwicklung ergänzt Indiens Position als Alternative zu China in der Lieferkette, da multinationale Unternehmen und Investoren angesichts zunehmender geopolitischer Unsicherheiten aktiv versuchen, ihre Beschaffungs- und Produktionsstandorte zu diversifizieren.
Ein digitales Kraftpaket
Indien ist die Heimat einer der weltweit größten Populationen von Smartphone-Nutzern, Internet-Abonnenten und digitalen Transaktionsvolumen. Die umfangreiche öffentliche digitale Infrastruktur – einschließlich eines nationalen biometrischen ID-Systems und eines Echtzeit-Zahlungsnetzwerks – generiert täglich riesige Datenmengen. Diese digitale Dynamik hat Indien zum am schnellsten wachsenden Markt für ChatGPT gemacht, wobei einige Schätzungen darauf hindeuten, dass es mit rund 14 % der Gesamtnutzer inzwischen die größte Nutzerbasis der Plattform darstellt.Indiens drängendste Herausforderungen – in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Landwirtschaft und öffentliche Dienstleistungen – stellen auch seine größten Chancen dar. Mit einer großen Bevölkerung, einem florierenden Technologiesektor und einer robusten digitalen Infrastruktur ist Indien unserer Meinung nach einzigartig positioniert, um künstliche Intelligenz und digitale Lösungen zu skalieren, die neben dem Wirtschaftswachstum auch eine bedeutende soziale Wirkung erzielen können.
In Übereinstimmung mit dieser Vision haben Regierungsbeamte die mutige IndiaAI Mission ins Leben gerufen, die durch öffentliche Investitionen in Höhe von über 1,25 Milliarden US-Dollar unterstützt wird. Diese Initiative zielt darauf ab, eine nationale Recheninfrastruktur aufzubauen, einheimische KI-Modelle zu entwickeln, KI-Sicherheitsrahmen zu etablieren und die Finanzierung von Start-ups und Forschungszentren zu fördern – und damit den Grundstein für Indiens Führungsrolle bei der KI-Innovation zu legen.
Mehr als Dienstleistungen und Konsum –
ein sich entwickelndes ProduktionszentrumDa globale Unternehmen und Investoren sich zunehmend von traditionellen Produktionszentren abwenden, glauben wir, dass Indien als wichtige Alternative zu China immer mehr in den Fokus rückt. Seine wachsenden Produktionskapazitäten, die sich verbessernde Infrastruktur, die günstige demografische Entwicklung und politische Anreize machen es zu einem strategischen Knotenpunkt in globalen Lieferketten. Unserer Meinung nach stärkt diese sich wandelnde Rolle Indiens langfristige Attraktivität für Investoren – nicht nur als konsumgetriebener Markt, sondern auch als wichtiger Akteur im globalen industriellen Ökosystem.
*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Franklin Templeton). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Franklin Templeton).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.

- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Fonds suchen + kaufen
Die Fonds kann jeder selber aussuchen, das Depot direkt online eröffnen oder die Unterlagen per Post einreichen und anschließend mit dem Fondskauf starten. Wir bieten dazu eine umfangreiche Auswahl.