Aegon AM | Bankenkrise lässt die BoE voraussichtlich abwarten

Im Zuge der bevorstehenden Sitzung der Bank of England am 23. März lief die Diskussion darauf hinaus, ob die Zinsen um 25 Basispunkte auf 4,25 % angehoben oder bei 4 % belassen werden sollten. Auf ihrer letzten Sitzung hatte die BoE ihre eher restriktive Linie aufgegeben und sich auf nunmehr mehr auf Daten gestützt. Die Zahlen, insbesondere zu den Löhnen im privaten Sektor und zur Dienstleistungsinflation (am 22. März wird hier noch eine weitere Ausgabe veröffentlicht), haben sich im Großen und Ganzen nicht weiter verschlechtert, so dass diese Abschwächung der Zahlen ausgereicht haben könnte, um eine weitere Zinserhöhung zu stoppen.
Bis zum Zusammenbruch der SVB und den Entwicklungen bei der Credit Suisse rechnete der Markt mit weiteren 90 Basispunkten an Zinserhöhungen in diesem Jahr. Der Grund dafür war ein leicht verbessertes Wirtschaftswachstum. Die Märkte folgten den Anstieg der Zinspfade in den USA und der Eurozone. Seit den Problemen der US-Regionalbanken hat sich alles verändert. Das Problem selbst mag zwar eingedämmt worden sein, aber man kann durchaus sagen, dass es Ausdruck des außerordentlichen Anstiegs der Zinssätze war. Für die nächsten beiden Sitzungen sind nun Zinserhöhungen von 20 Basispunkten vorgesehen.
In Zentralbankkreisen wird darüber gestritten, wie empfindlich die Volkswirtschaften auf höhere Zinssätze und die "langen und variablen Verzögerungen" reagieren würden; zumindest in den letzten zwei Wochen hat das Pendel zugunsten derjenigen geschwungen, die einen vorsichtigeren Ansatz in der Geldpolitik verfolgen. Aus diesem Grund gehen wir davon aus, dass die BoE die Zinssätze diese Woche nicht anheben wird. Das Risikomanagement empfiehlt abzuwarten, wie sich die Wirtschaft auf das neue Zinsniveau einstellt und kann sich letztendlich noch auf die Daten als wichtigstes Argument stützen. Es kann gut sein, dass wir die letzte Zinserhöhung in diesem Zyklus gesehen haben.
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Aegon AM). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Aegon AM).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

ETFs leicht erklärt
Ein ETF bildet einen Börsenindex, wie zum Beispiel den DAX oder MSCI World, nach.

Investmaxx Stop&Go Anlageberatung
Mit dem Investmaxx Stop&Go System lassen wir Gewinne laufen und versuchen die Verluste zu begrenzen.