DPAM | Schrumpfende Überschussreserven der Banken

Glaubwürdigkeit der FED und Widerstandsfähigkeit der Wirtschaftsakteure
Investmentfonds.de | Das Ungleichgewicht zwischen finanziellen und realwirtschaftlichen Größen ist unverhältnismäßig groß geworden, urteilt Peter de Coensel, CEO von DPAM. Daher erachtet er die Inflationsbekämpfung durch die Zentralbanken als zweitrangig. Vielmehr sieht er das Hauptziel der Währungshüter derzeit darin, ihre Glaubwürdigkeit wieder herzustellen. Sonst drohen der US-Dollar, als weltweit führende Reservewährung, und der EURO als zweitwichtigste Währung ihre Funktion als Wertaufbewahrungsmittel zu verlieren.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Das Erfolgskonzept der Beratung mit Fonds und ETFs!
Hier können Sie mehr über unser Konzept zur Auswahl von Fonds und ETFs erfahren!
***
- Die nach der Finanzkrise 2008 ausgeübte Politik des billigen Geldes der Zentralbanken hat zu einem unverhältnismäßig großen Ungleichgewicht zwischen finanziellen und realwirtschaftlichen Größen geführt.
- Die Bilanz der US-Notenbank (FED) hat sich bis Dezember 2021 auf einen Höchststand ausgedehnt, der in Summe 37,4% des US-amerikanischen Bruttoinlandsprodukt (BIP) ausmacht.
- Diese beispiellose unkonventionelle Politik des Quantitative Easings (QE) führte zu einem übermäßigen Wachstum der Basisgeldmenge, die als überschüssige Bankreserven wieder auftauchte. Die Laufzeitstruktur der Zinssätze brach nach unten hin zusammen. Die Leitzinsen wurden an der Null-Linie verankert.
- Die Abwicklung der First Republic Bank (FRB) hat einen regionalen Bankenstress in den USA hervorgerufen und ist ein weiteres Beispiel für die Auswirkungen der schrumpfenden Bankreserven. Dies kann dazu führen, dass bei den solventen Geldinstituten die Bereitschaft sinkt, regionale Banken über die Interbankenmärkte zu finanzieren. Das könnte Druck auf die Finanzierungskosten ausüben und letztlich in einem Credit Crunch enden.
- Unter diesem Gesichtspunkt ist die Inflationsbekämpfung für die Zentralbanken eher als zweitrangiges Ziel anzusehen. Die derzeit vordringlichste Aufgabe der Währungshüter dürfte es stattdessen sein, ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen und für Währungsstabilität zu sorgen. Diese geht Hand in Hand mit einer stabilen Inflation.
Die derzeit drängendste Frage ist daher nicht die nach den aktuellen Arbeitsmarktdaten oder Kerninflationsraten, sondern die nach der Widerstandsfähigkeit der Wirtschaftsakteure angesichts der Veränderungen, welche von der Geldpolitik ausgehen und auf ihre Fähigkeit, unter anhaltend angespannten finanziellen Bedingungen überleben zu können. Sind sie schlecht vorbereitet, könnten ernsthafte Liquiditätsprobleme drohen.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Rechner TOOL im Überblick:
Hier können Sie unsere Rechner zum Sparplan, Einmalanlage, Entnahmeplan, Vorsorgerechner - mit oder ohne Fonds testen!
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (DPAM). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (DPAM ).
INVESTMENTFONDS.DE
TOP Fonds / ETF Vergleich - Wertentwicklung
INVESTMENTFONDS.DE Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.