XTB | Nach dem De-Listing von Evergrande: Das Ende eines chinesischen Immobilienriesen

Investmentfonds.de | Berlin. 28. August 2025 – Die Streichung von Evergrande von der Hongkonger Börse markiert das Ende einer turbulenten Ära im chinesischen Immobiliensektor. Sie symbolisiert den Zusammenbruch des einst größten Immobilienentwicklers des Landes und eines zentralen Elements des chinesischen Wachstumsmodells.
Starke Auswirkungen auf den chinesischen Immobiliensektor
Der Zusammenbruch von Evergrande löste eine weitreichende Krise in der Branche aus, führte zu zahlreichen Zahlungsausfällen anderer Entwickler und einem anhaltenden Rückgang von Immobilienpreisen, Verkäufen und Bauaktivitäten. Die Immobilienwirtschaft, die einst rund ein Viertel des chinesischen BIP ausmachte, ist inzwischen zu einer der größten Belastungen für die Volkswirtschaft und die Finanzen lokaler Regierungen geworden.- Käufer sehen sich mit unbefristeten Verzögerungen bei der Fertigstellung von Wohnungen konfrontiert.
- Massenentlassungen und Lohnkürzungen trafen Beschäftigte der Branche und ihrer Zulieferer.
- Kreditgeber – darunter auch ausländische Anleihegläubiger und Zulieferer – erhielten nur einen Bruchteil ihrer Investitionen zurück.
Das Ende eines Wachstumsmodells
Der Kollaps von Evergrande hat die Risiken des schuldengetriebenen, immobilienzentrierten Modells Chinas offengelegt. Pekings „drei rote Linien“-Politik, die zur Eindämmung exzessiver Verschuldung eingeführt wurde, löste die Krise mehrerer Unternehmen aus und beschleunigte den Rückzug des Immobiliensektors aus der Rolle als Wachstumsmotor. Bisher ist kein Ersatz in Sicht, der diese Rolle übernehmen könnte. Währenddessen gewinnen staatliche Unternehmen zunehmend an Einfluss, und die Behörden sind gezwungen, die Fertigstellung tausender unfertiger Wohnungen zu finanzieren. Die Ära der rasanten Expansion und Immobilienspekulation ist vorbei – an ihre Stelle treten Konsolidierung und Restrukturierung.Trotz der katastrophalen Entwicklungen zwischen 2020 und 2021, die in Zahlungsausfällen und der anschließenden Liquidation gipfelten, versuchte Evergrande, Restrukturierungsmaßnahmen einzuleiten – etwa durch Schulden-gegen-Aktien-Tauschvereinbarungen und die teilweise Wiederaufnahme von Projekten. Parallel dazu setzte die chinesische Regierung makroökonomische Stützungsmaßnahmen für den Immobiliensektor um, die jedoch nicht ausreichten, um die Krise des Unternehmens wirksam zu bewältigen.
Größere Implikationen
Das Delisting von Evergrande spiegelt nicht nur die Insolvenz eines einzelnen Unternehmens wider, sondern auch die tiefen strukturellen Schwächen der chinesischen Wirtschaft, von hoher lokaler Verschuldung bis hin zu schwachem privatem Konsum. Die Immobilienkrise ist zum größten Hemmnis des Wachstums und der inländischen Nachfrage geworden.Zwar wird eine schrittweise Erholung erwartet, doch der Übergang zu einem neuen Wirtschaftsmodell bleibt unsicher. Das Ende von Evergrande schließt ein Kapitel in der Geschichte der chinesischen Immobilienwirtschaft, doch die Herausforderungen des Landes reichen weit über unfertige Gebäude und ruinierte Bilanzen hinaus.
*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (XTB). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (XTB).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.

- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.