China im Blickpunkt: Renminbi, Rohstoffe und Immobilien

Vor allem aber gilt, dass die chinesische Regierung US-Schatzpapiere im Wert von über 800 Mrd. US-Dollar hält, was der Flexibilität des Renminbi gewisse Grenzen setzt. Ein heftiger Ausschlag in die eine oder andere Richtung wäre für beide Parteien potenziell schädlich – für die ausländische und die chinesische. In Bezug auf die Binnen- wirtschaft erkennen die chinesischen Behörden meiner Ansicht nach, dass ein stärkerer Renminbi aufgrund der anziehenden Material- und Rohstoffimporte längerfristig vorteilhaft sein könnte. Auch weiß die People’s Bank of China, dass sie den Wechselkurs anstelle von Zinserhöhungen als Instrument zur Inflationskontrolle verwenden könnte, denn die Inflationsraten haben in den letzten Monaten angezogen. China ist per Saldo Rohstoffimportland, obwohl manche chinesischen Unternehmen zu den ganz großen Produzenten gehören. Höhere Preise können auf die Rohstoffunternehmen in China belastend wirken, dürften das Wachstum aber nicht bremsen, da diese Unternehmen in der Lage sind, die im Falle weiter steigender Nachfrage zulegenden Preise zu zahlen. Das größere Risiko besteht in der Volatilität der Preise, die die Produktionsplanung der Unternehmen über den Haufen werfen kann. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass die Preise auf kurze Sicht volatil bleiben werden, solange auf den Märkten weiter Ungewissheit herrscht. Langfristig rechne ich jedoch mit hoher Rohstoffnachfrage, gestützt von steigenden verfügbaren Einkommen in Staaten wie China, Indonesien, Indien und anderen Entwicklungs- ländern. Ein Bereich, der bereits einen kräftigen Preisanstieg erlebt ist, ist der chinesische Immobilienmarkt. Das weckt Ängste vor Blasen- bildung. Eine Blase bedeutet, dass die Preise auf unhaltbares Niveau steigen und dann verfallen. Unseres Erachtens dürfte das für ganz China unwahrscheinlich sein. Das Land ist enorm groß und der Immobilienmarkt vielgestaltig. Eine einfache Analyse ist daher nicht möglich. Ein paar Fakten erhellen vielleicht, warum wir glauben, dass die Lage in China heute ganz anders ist als in den USA vor der jüngsten Subprime-Krise. 1. In China müssen Eigenheimkäufer erst rund 20 bis 30% des Gesamtwerts in bar als Eigenkapital vorweisen, bevor sie eine Hypothek aufnehmen dürfen. 2. Das Verhältnis der Verbraucherkredite zum BIP liegt in China bei rund 17% gegenüber 94% in den USA und 56% in Hongkong.¹ 3. Auch sind die Haushalte in China mit rund 26% gegenüber 124% in den USA deutlich geringer verschuldet.1 Der chinesische Immobilienmarkt lässt sich nicht über einen Kamm scheren. Kräftige Preiserhöhungen gab es vor allem in den großen Küstenstädten Schanghai, Peking, Shenzhen und Guangzhou. Auf diese Städte entfallen jedoch nur 8% der Stadtbevölkerung des Landes und 8% der gesamten Umsätze mit Wohnimmobilien nach Fläche. Es gibt noch über 150 andere Millionenstädte. Von Januar 2005 bis Januar 2010 haben die Preise in den Großstädten enorm angezogen – in Shenzhen beispielsweise um fast 300% und in Schanghai um rund 132%. In anderen Städten wie Chengdu, Chongqing und Xi’an haben sich die Preise kaum verändert. Chengdu hat den größten Preisanstieg unter den „kleineren” Städten verzeichnet. Die durchschnittlichen Eigenheimpreise sind von Januar 2005 bis Januar 2010 von rund 3.000 auf 5.800 Renminbi pro Quadratmeter geklettert. In Xi’an dagegen erhöhten sie sich im selben Zeitraum im Schnitt von 2.000 auf 4.500 Renminbi pro Quadratmeter.2
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass der Anstieg der Immobilienpreise in China insgesamt in etwa dem Anstieg der Haushaltseinkommen entspricht. Der Immobilienmarkt hat vielleicht in bestimmten Regionen Blasenmerkmale entwickelt, doch die Regierung hat umgehend darauf reagiert, um Blasen- bildung zu kontrollieren und zu verhindern – etwa durch Maßnahmen zur Einschränkung von Bankkrediten für den Erwerb von Zweit- und Drittwohnungen. Insgesamt ist die Blasengefahr auf dem chinesischen Immobilienmarkt nach meinem Dafürhalten nicht besonders groß. ¹ Quelle: CEIC 12/2009 ² Quelle: SouFun
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Garantie Investment Rente - Höchste Rentengarantie
"Hohe garantierte Rente, die nur steigen und niemals fallen kann!" - garantiert von der viertgrössten Rückversicherung der Welt (Canada Life, Kanada).