Capital.com | Ein langsamer Wochenstart wegen des US-Feiertags „Labor Day“
Kyle Rodda, Leitender Analyst für Finanzmärkte bei Capital.com
Investmentfonds.de | Die Woche beginnt nun richtig, nachdem der Feiertag am Montag („Labor Day“) für ruhige Märkte gesorgt hat.
Der Fokus richtet sich nun auf die US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls)
Edelmetalle glänzen: Goldpreise nahe Rekordhoch, Silber übertrifft Gold
Es gab kaum Konjunkturdaten, keine Fortsetzung des Ausverkaufs vom Freitagabend und erfreulich wenig Aktivität auf Truth Social – es mangelte also an Impulsen für den Handel. Stattdessen nutzten Marktteilnehmer den Tag, um sich auf eine Woche mit wichtigen Wirtschaftsdaten vorzubereiten, die mit dem Arbeitsmarktbericht für August (Non-Farm Payrolls) ihren Höhepunkt finden wird. Es wird erwartet, dass die Zahlen eine weitere Abkühlung des US-Arbeitsmarkts zeigen. Die Arbeitslosenquote soll leicht auf 4,3 % steigen, bei einem moderaten Beschäftigungszuwachs von 74.000 Stellen. Doch auch die Details könnten entscheidend sein: Wie Fed-Chef Jerome Powell in seiner Rede in Jackson Hole betonte, hat ein kleiner Angebotsschock auf dem Arbeitsmarkt zu einem Rückgang des Arbeitskräfteangebots und einer sinkenden Erwerbsquote geführt – was die Arbeitslosenquote künstlich niedrig erscheinen lässt. Die Daten werden von den Märkten genutzt werden, um einzuschätzen, ob die US-Notenbank mit Zinssenkungen auf die Konjunkturabschwächung reagieren kann – oder ob sie bereits hinter der Entwicklung zurückliegt.
Ein Nebeneffekt des schwächeren wirtschaftlichen Umfelds und der Erwartungen sinkender US-Zinsen ist der Anstieg bei den Edelmetallen. Gold nähert sich seinem Rekordhoch und hat bereits ein Allzeithoch beim Schlusskurs erreicht. Der Silberpreis stieg sogar über die Marke von 40 US-Dollar pro Unze. Ein weiterer Faktor ist die zunehmende Vertrauenskrise in Dollar-Vermögenswerte, ausgelöst durch Donald Trumps Attacken auf die Unabhängigkeit der Fed. Davon profitieren Gold und Silber durch eine Art „TINA“-Effekt („There Is No Alternative“). Silber entwickelt sich deutlich besser als Gold – was auf seine strukturelle Geschichte zurückzuführen ist. Es geht um Angebot und Nachfrage – ein zentrales Argument der (seriöseren) Vertreter der sogenannten „Silber-Short-Squeeze“-These. Die industrielle Nachfrage nach Silber bleibt hoch, da es in verschiedensten Produkten wie KI-Hardware, Elektrofahrzeugen und Batterien eine wichtige Rolle spielt. Gleichzeitig fehlt es an Produktion, da in den letzten Jahren zu wenig investiert wurde – was zu einem erheblichen Silbermangel führt.
*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Capital Idea). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Capital Idea).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.

- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.