Rentenformel
Maßgeblich für Ihre Altersvorsorge ist die voraussichtliche Höhe Ihrer gesetzlichen Rente, die durch private Vorsorge ergänzt werden muss,
um die entstehende sogenannte Rentenlücke zu schliessen.
Die Rentenlücke(RL) berechnen Sie aus der Differenz zwischen Ihrem derzeitigen Einkommen und der erwarteten Rente. Sie gibt Ihnen Auskunft
darüber, in welchem Umfang Sie zusätzlich vorsorgen müssen, um im Alter die finanziellen Möglichkeiten für den Erhalt
Ihres Lebensstandards zur Verfügung zu haben.
RL = aktuellesNettoEinkommen - vorraus.Rente |
Wie sich Ihre Altersversorgung aus der gesetzlichen Rente errechnet zeigt Ihnen die folgende Rentenformel.
Der Rentenberechnung liegt eine an sich recht einfache Formel zugrunde:
E ist die Summe der Entgeltpunkte:Jeder Rentenversicherte erhält pro Jahr eine bestimmte Punktzahl. Sie hängt davon ab, ob er mehr oder weniger als das Durchschnittseinkommen verdient (und entsprechend in die Rentenkasse eingezahlt) hat.
Der Durchschnittsverdiener erhält 1,0 Entgeltpunkte. Dieser Wert erhöht oder reduziert sich: Wer zum Beispiel zehn Prozent mehr als der Durchschnitt verdient, erhält 1,1 Entgeltpunkte, wer fünf Prozent weniger verdient, nur 0,95 Entgeltpunkte. Die Entgeltpunktezahl läßt sich allerdings nicht beliebig erhöhen: Das Gehalt wird nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze (etwa 1,8 Entgeltpunkte) berücksichtigt.
Die Entgeltpunkte werden für jedes Jahr der Berufstätigkeit ermittelt, addiert und ergeben so in der Formel den Wert E. |
Z bezeichnet den Zugangsfaktor und beträgt normalerweise 1.Dieser Wert ändert sich nur dann, wenn die Rente früher oder später als üblich ausgezahlt werden soll: So verringert sich Z um jeden Monat, um den der Renteneintritt vorgezogen wird, um 0,003 Punkte.
R ist der Rentenart-Faktor und beträgt bei der Altersrente 1.Dieser Wert ändert sich nur für andere Rentenarten: Bei der Witwenrente beträgt er zum Beispiel 0,6 und bei der Berufsunfähigkeitsrente 0,6667.
A benennt den aktuellen Rentenwert, der für jedes Jahr festgesetzt wird. Zurzeit beträgt A = 26,13 EUR (neue Bundesländer 22,97 EUR).
Beispiel: Ein Versicherter hat 40 Jahre lang jedes Jahr durchschnittlich verdient, also (voraussichtlich) 29.569 im Jahr 2005. Dann beträgt seine Monatsrente
(E = 40 x 1; Z = 1; R = 1; A = 26,13 EUR):
Rente = E x Z x R x A = 40 x 1 x 1 x 26,13 EUR = 1045,20 EUR |
|
 |
WICHTIGER HINWEIS:
Diese Informationen können nicht alleine die Grundlage für Ihre
persönliche Anlageentscheidung sein. Die Informationen ersetzen nicht die gesetzlich
(§ 19 Abs. 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften, KAGG) vorgeschriebenen Unterlagen
(Verkaufsprospekt), die vor Abschluß eines Kaufvertrages über Wertpapier- sowie Geldmarkt-Sondervermögen
zur Verfügung gestellt werden müssen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fonds der
Investmentgesellschaften entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Verkaufsprospekten, die hier
per Email oder telefonisch und per Fax angefordert werden können:
Kontakt:
Tel.: +49 221 570960
Fax: +49 221 5709620
Email: 
Die Seite www.investmentfonds.de sowie www.fondsdiscount.com sind Dienste der Invextra AG
Name und Sitz:
InveXtra AG
Neuenhöfer Allee 49-51
50935 Köln
Rechtlicher Hinweis:
Alle Angaben und Links in diesem
Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt.
Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch
keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als
Werbung oder Angebot zu verstehen.
Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher
Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung.
Anlagen in Fremdwährungen unterliegen dem zusätzlichen Risiko
der Wechselkursschwankungen.
Nähere Informationen zu den mit
einer Fondsanlage verbundenen Risiken finden Sie in den
Verkaufsunterlagen, rechtliche Dokumente des jeweiligen Fonds.
|
 |
Quellen: Investmentfonds.de.
|
|
|