Öffentliche Schulden 2009 um 7,1% auf 1,69 Billionen Euro gestiegen
--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
In den öffentlichen Schulden sind zum einen Kreditmarktschulden in Höhe von 1 633,1 Milliarden Euro enthalten, die die öffentlichen Haushalte zur Deckung des zwischen Einnahmen und Ausgaben bestehenden Defizits eingeplant hatten. Außerdem wurden zur Überbrückung einer vorübergehenden Kassenanspannung im Laufe des Jahres kurzfristige Kassenkredite in Höhe von 59,1 Milliarden Euro aufgenommen. Eine höhere absolute Steigerung der öffentlichen Schulden wurde nur im Jahr 1995 registriert (170,7 Milliarden Euro). In diesem Jahr wurden die Schulden von Sonderrechnungen, die im Rahmen der Deutschen Wiedervereinigung entstanden sind, wie zum Beispiel die Schulden der Treuhandanstalt, statistisch in den öffentlichen Schuldenstand einbezogen. Beim Bund stiegen die Schulden bis Ende 2009 um 68,1 Milliarden Euro auf 1 053,8 Milliarden Euro (+ 6,9%). Diese enthalten auch die Schulden der zur Bewältigung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise gegründeten Sondervermögen Finanzmarktstabilisierungsfonds (36,0 Milliarden Euro) sowie Investitions- und Tilgungsfonds (6,7 Milliarden Euro). Während sich die Kreditmarktschulden des Bundes um 7,8 % auf 1031,9 Milliarden Euro erhöhten, verringerten sich die Kassenkredite gegenüber dem Vorjahresstand um 24,0 % auf 21,9 Milliarden Euro. Mit einem Zuwachs von 41,4 Milliarden Euro (+ 8,5%) stiegen die Schulden der Länder am stärksten und erreichten zum Jahresende 2009 insgesamt den Betrag von 526,3 Milliarden Euro. Hiervon entfielen 523,5 Milliarden Euro (+ 8,7%) auf die Kreditmarktschulden der Länder und 2,8 Milliarden Euro auf die Kassenkredite (- 14,0%). Die Verluste der Landesbanken haben die Steigerung der Schulden der Länder entweder durch die direkte Belastung des Landeshaushaltes oder durch Neugründungen von Gesellschaften zur Risikoabschirmung der Landesbanken maßgeblich beeinflusst. Der Schuldenstand der Gemeinden und Gemeindeverbände erhöhte sich um 3,2 Milliarden Euro (+ 3,0%) auf 112,1 Milliarden Euro insgesamt. Die Kreditmarktschulden gingen gegenüber dem Vorjahresstand um 1,7% auf 77,7 Milliarden Euro zurück, während die Kassenkredite der kommunalen Haushalte weiter kräftig stiegen (+ 15,2%). Sie beliefen sich zum Jahresende 2009 auf 34,4 Milliarden Euro. Endgültige detaillierte Ergebnisse werden voraussichtlich Mitte des Jahres in der Fachserie 14, Reihe 5 "Schulden der öffentlichen Haushalte 2009" veröffentlicht. Diese enthält auch Ergebnisse zu den vergebenen Bürgschaften und Gewährleistungen.
--- Anzeige ---
>>Jetzt noch Steuerrückerstattungen bis zu 10.000 EUR für 2010 sichern >>
--- Ende Anzeige ---
Weitere Auskünfte gibt: Christian Kickner, Telefon: (0611) 75-4203, E-Mail: schulden@destatis.de Originaltext: Statistisches Bundesamt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32102 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32102.rss2 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: Statistisches Bundesamt E-Mail: anna-maria.scheuermann@destatis.de
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema


