Martin Currie | Normalisierung der Geldpolitik

Normalisierung der Geldpolitik
"Die Zentralbanken werden trotz der wahrscheinlichen Konjunkturabschwächung die Zinssätze anheben. Der stärkere und länger anhaltende Inflationsdruck, auch wenn er eher konjunkturell- als strukturbedingt ist, wird die Zentralbanken mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu bewegen, ihren Zinserhöhungs- zyklus fortzusetzen. Die infolge des Ukraine-Russland-Konflikts wieder aufflammenden Rohstoff- und Energiepreise zwingen die Zentralbanken, ihren Weg der Normalisierung der Geldpolitik fortzusetzen.
Die Zinserhöhungen werden angesichts des Risikos einer sich beschleunigenden Inflation voraussichtlich deutlicher und schneller ausfallen müssen, doch besteht unserer Ansicht nach eher die Gefahr einer übermäßigen Straffung als einer einfachen Normalisierung. Zinserhöhungen in den USA, in Großbritannien und in Europa führen in der Regel zu einer erhöhten Volatilität bei Aktien, da die Märkte über Geschwindigkeit und Ausmaß des Straffungszyklus spekulieren.
Der Markt wird auch weiterhin eine optimistische Bullen-/Bären-Debatte führen zwischen denjenigen, die der Meinung sind, dass die Zentralbanken eine aggressivere Straffung vornehmen müssen, und denjenigen, die die Straffung für verfrüht halten, weil sie glauben, dass das Wachstum nach wie vor schwach ist.
Das Stagflationsrisiko ist nach wie vor ein Ereignis mit geringer Wahrscheinlichkeit, obwohl wir aufgrund des Ukraine-Russland- Konflikts diese Wahrscheinlichkeit auf 10-15% von unter 5% zu Beginn des Jahres erhöht haben."
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Martin Currie). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Martin Currie)
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.