Amundi listet ersten ESG-ETF auf italienische Blue Chips

Amundi listet ersten ESG-ETF auf italienische Blue Chips
Paris/München – 21. Juli 2022
Amundi bietet Anlegern den ersten ESG-ETF auf italienische Blue Chips
Amundi, der größte europäische Vermögensverwalter und ETF-Anbieter[1], hat den Amundi FTSE MIB UCITS ETF in den Amundi Italy MIB ESG - UCITS ETF DR[2] gewandelt und bekräftigt damit sein Engagement für verantwortungs- bewusstes Investieren.
Der Amundi Italy MIB ESG - UCITS ETF DR ist der erste ETF auf den von Euronext neu geschaffenen MIB ESG-Index. Dieser umfasst aus den 60 liquidesten italienischen börsennotierten Unternehmen die 40 Aktien, die eine starke Umwelt-, Sozial- und Governance-Bilanz aufweisen. Der Index wendet normbasierte Ausschlussfilter in Übereinstimmung mit den Grundsätzen des Global Compact der Vereinten Nationen (UN) an. Zudem werden mithilfe eines negativen Screenings Unternehmen ausgeschlossen, die in kontroverse Geschäftspraktiken[3] verwickelt sind. Der ETF zielt auch darauf ab, eine bessere gewichtete Kohlenstoffintensität im Vergleich zum investierbaren Universum zu erreichen.
"Verantwortungsbewusstes Investieren steht im Zentrum der ETF-Produkt- entwicklungsstrategie von Amundi", sagt Arnaud Llinas, Leiter ETF, Indexing & Smart Beta bei Amundi. "Daher arbeiten wir erneut mit der Euronext zusammen, um Anleger bei der ESG-Neuausrichtung ihrer Portfolios zu begleiten. ESG-Äquivalente zu nationalen Blue-Chip-Indizes sollten dazu beitragen, ESG-Investments weiter zu etablieren."
"Nach der Einführung des MIB ESG im vergangenen Oktober freuen wir uns, dass Amundi, den Amundi Italy MIB ESG - UCITS ETF DR aufgelegt hat", ergänzt Fabrizio Testa, CEO der Borsa Italiana - Euronext Group. "Dies ist ein weiterer Beleg für das starke Interesse des Marktes an Lösungen, die die ESG-Integration in Kern-Anlageportfolios ermöglichen. Wir werden auch künftig mit unseren Kunden bei der Entwicklung von Produkten zusammenarbeiten, die die ESG-Transition im Einklang mit unserer 'Fit for 1.5°'-Verpflichtung unterstützen".
Der ETF ist gemäß Artikel 8 der EU-SFDR-Regulation klassifiziert [4] und wird zu wettbewerbsfähigen laufenden Kosten[5] von 0,18 % angeboten.
Diese Initiative ist Teil des gesellschaftlichen Projekts der Crédit-Agricole-Gruppe und ihres Klima-Engagements.

Laufende Kosten, jährlich, einschließlich Steuern. Die laufenden Kosten sind die Kosten, die dem Fonds über ein Jahr hinweg entnommen werden. Bis zum ersten Jahresabschluss werden sie geschätzt. Beim Handel von ETFs können zusätzlich Transaktionskosten und Kommissionen anfallen.
[1] Quelle IPE "Top 500 Asset Managers", veröffentlicht im Juni 2022 auf Basis der verwalteten Vermögen per Ende Dezember 2021.
[2] Der Wandel des ETF-Namens und des Indexes erfolgten zum 20.06.2022.
[3] Die Indexzusammensetzung basiert auf der Analyse der ESG-Kriterien von Vigeo Eiris, einem Unternehmen von Moody's ESG Solutions. Zu den ausgeschlossenen Sektoren zählen Tabak, Kohle, Teersande und Ölschiefer, zivile Schusswaffen und kontroverse Waffen. Weitere Einzelheiten zur Anlagepolitik finden Sie auf der Website des Indexanbieters.
[4] SFDR: "Sustainable Finance Disclosure Regulation" - 2019/2088/EU. Verordnung der Europäischen Union, die unter anderem die Klassifizierung von Finanzprodukten nach ihrer ESG-Intensität vorsieht. Ein Fonds wird in "Artikel 8" eingestuft, wenn er ökologische und/oder soziale Merkmale (in Verbindung mit anderen Finanzzielen) fördert, oder in "Artikel 9", wenn er nachhaltige Investitionen anstrebt. Jeder Fonds, der nicht den beiden vorherigen Kategorien entspricht, gilt als "Artikel 6"-Fonds.
[5] Laufende Kosten, jährlich, einschließlich Steuern. Die laufenden Kosten sind die Kosten, die dem Fonds über ein Jahr hinweg entnommen werden. Bis zum ersten Jahresabschluss werden sie geschätzt. Beim Handel von ETFs können zusätzlich Transaktionskosten und Kommissionen anfallen.
[6] Quelle IPE "Top 500 Asset Managers", veröffentlicht im Juni 2022 auf Basis der verwalteten Vermögen per Ende Dezember 2021
[7] Boston, Dublin, London, Mailand, Paris und Tokio
[8] Amundi Zahlen zum 31.03.2022
[9] Quelle: Amundi Zahlen inklusive Lyxor per 31.03.2022
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Amundi ETF). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Amundi ETF)
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.