DPAM: EZB-INSTRUMENTARIUM: ZUM SCHUTZ DES EURO UND SEINER LÄNDER

EZB-INSTRUMENTARIUM: ZUM SCHUTZ DES EURO UND SEINER LÄNDER
Der Euro wurde am 1. Januar 1999 als die neue gemeinsame Währung von 11 Ländern eingeführt. Zunächst als elektronische Währung, und drei Jahre später wurden die Euro-Banknoten und -Münzen eingeführt. Die heute bekannten Kryptowährungen sind demnach nicht die ersten digitalen Währungen. Die Geburt des Euro war ein Symbol der europäischen Integration, ein Prozess, der dem Kontinent Frieden, Freiheit und Wohlstand brachte.
Die Europäische Zentralbank (EZB) wurde gegründet, um den Euro zu schützen und die Inflation im Zaum zu halten. Die EZB beaufsichtigt die Banken des Euroraums, entwickelt und gibt Banknoten aus, sorgt für den reibungslosen Betrieb der Finanzinfrastrukturen und trägt zur Wahrung der Finanzstabilität bei. Letzteres ist vor allem nach der Euro-Krise zu einer sehr wichtigen Aufgabe geworden. Als noch junge Institution (weniger als 30 Jahre) ist sie noch dabei, die Instrumente zu finden, mit denen sie ihre Aufgabe am besten erfüllen kann.
Das bekannte Instrument der gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte (TLTRO), das den Kreditinstituten attraktive Finanzierungsmöglichkeiten bietet, ist eines dieser Instrumente. Indem sie den Banken langfristige Finanzierungen zu attraktiven Konditionen anbietet, erhalten sie günstige Kreditkonditionen und regen die Kreditvergabe an die Realwirtschaft an.
Die genannten Programme adressieren unterschiedliche Arten von Risiken. Während der Euro-Finanzkrise war die EZB zum Eingreifen gezwungen und startete am 10. Mai 2010 das Programm für die Wertpapiermärkte (SMP), um aktiv öffentliche und private Schuldtitel des Euroraums kaufen zu können. Auf diese Weise sorgte sie für Tiefe und Liquidität in diesen dysfunktionalen Marktsegmenten. Ziel war es, die Fehlfunktion der Fremdkapitalmärkte zu beheben und einen angemessenen geldpolitischen Transmissionsmechanismus wiederherzustellen. Der Umfang der Interventionen wurde vom EZB-Rat festgelegt.
Diese Initiative dauerte bis zum 6. September 2012, als der EZB-Rat seine Entscheidungen über einige technische Merkmale der endgültigen Transaktionen des Eurosystems an den Sekundärmärkten bekannt gab. Diese Geschäfte werden als Outright Monetary Transactions (OMTs) bezeichnet und innerhalb eines bestimmten Rahmens durchgeführt. Die wichtigste Voraussetzung für OMT ist eine strenge und wirksame Konditionalität, die mit einem geeigneten Programm des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) verbunden ist.
Der ESM wurde im Oktober 2012 als Nachfolger der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) eingerichtet. Die EFSF wurde im Juni 2010 von den Mitgliedstaaten des Euroraums als vorübergehender Krisenbewältigungs- mechanismus geschaffen. Ihr Nachfolger ist eine dauerhafte Lösung für das Fehlen eines Rückhaltes für Länder des Euroraums, die sich nicht mehr auf den Fremdkapitalmärkten finanzieren konnten. Die EFSF und der ESM bleiben rechtlich getrennt, teilen sich aber Personal, Einrichtungen und Abläufe. Dank dieses kollektiven Vorgehens konnten sie die Finanzmärkte anzapfen, um fünf der 19 Mitgliedstaaten des Euroraums während der schlimmsten Phase der (Europäischen Staatsschulden-)Krise mit Rettungsmitteln zu versorgen. Darüber hinaus wurden die Rettungsprogramme dank ihrer innovativen Struktur mit minimalem Risiko und praktisch ohne direkte Kosten für die Steuerzahler in anderen Ländern der Währungsunion finanziert. Was die OMT anbelangt, so können solche Programme die Form eines vollständigen ESM-Programms zur makroökonomischen Anpassung oder eines Vorsorgeprogramms (Kreditlinie zu erweiterten Bedingungen) annehmen, einschließlich der ESM-Primärmarktkäufe von in Not geratenen Staaten.
Ein weiteres Instrument waren die Programme zum Ankauf von Vermögenswerten, "ein Paket von nicht standardmäßigen geldpolitischen Maßnahmen, das auch gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte umfasst". Diese Programme wurden Mitte 2014 gestartet, um sicherzustellen, dass der geldpolitische Transmissions- mechanismus das richtige Maß an geldpolitischer Unterstützung bereitstellt, um Preisstabilität zu gewährleisten. Einige dieser Programme sind:
- Einkaufsprogramm für den Unternehmenssektor (CSPP)
- Ankaufsprogramm für den öffentlichen Sektor (PSPP)
- Programm zum Ankauf von Asset-Backed Securities (ABSPP)
- Drittes Programm zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen (CBPP3)
- Und das jüngste Programm, das Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP)
Auf der letzten EZB-Sitzung am 21. Juli 2022 kam ein neues Instrument auf den Markt: Das Transmissionsschutzinstrument (TPI). Das TPI kann aktiviert werden, um unerwünschter Volatilität in Bezug auf die Marktdynamik entgegenzuwirken. Das TPI wird sich hauptsächlich auf Wertpapiere des öffentlichen Sektors mit einer Restlaufzeit zwischen einem und zehn Jahren konzentrieren.
Um für das TPI in Frage zu kommen, berücksichtigt die EZB mehrere Faktoren, um einem Land das Programm zu gewähren, insbesondere:
- Einhaltung des finanzpolitischen Rahmens der EU: Das Land wird nicht mit
einem Verfahren bei einem übermäßigen Defizit konfrontiert (EDP).
- Keine schwerwiegenden makroökonomischen Ungleichgewichte: Das Land unterliegt
nicht dem Verfahren bei einem übermäßigen Ungleichgewicht (EIP).
- Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen: Die öffentliche Verschuldung ist
tragfähig, und die EZB wird die Analysen verschiedener europäischer und
internationaler Institutionen zur Tragfähigkeit der Schulden zusammen mit ihrer
eigenen internen Analyse berücksichtigen.
- Eine solide und nachhaltige makroökonomische Politik, die den in den Konjunktur- und Resilienzplänen für die Konjunktur- und Resilienzfazilität eingegangenen Verpflichtungen und den länderspezifischen Empfehlungen der Europäischen Kommission gerecht wird.
Dieses Instrument stellt eine große Errungenschaft in einem so kurzen Zeitraum dar; es könnte jedoch schwierig sein, es auf der Grundlage der von der EZB selbst festgelegten Zulassungskriterien zum Einsatz zu bringen. Ein weiterer Punkt dieses Instruments ist der Verweis auf die PEPP-Reinvestitionen und die OMT, was den Markt fragen lässt, wie viel Volatilität die EZB benötigt, um das TPI zu aktivieren, und warum sie das TPI überhaupt benötigt, wenn ein Land die meisten und/oder alle Kriterien erfüllt, um in die Auswahl zu kommen.
Da die EZB den Kurs der Zinserhöhung fortsetzt, ist es sehr wahrscheinlich, dass es weitere Neuigkeiten bezüglich des TPI-Programms geben wird, insbesondere nach der Sommerpause, wenn der Markt für europäische Staatsanleihen wieder geöffnet sein wird. Das sind interessante Zeiten.

- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (DPAM). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (DPAM)
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.