Neuberger Berman | EZB-Sitzung: Finanzkrise unterschätzt, Rezession in EU wahrscheinlich

Währungshüter unterschätzen anbahnende Finanzkrise!
Investmentfonds.de | Keine Kurskorrektur trotz anbahnender Krise: Bei der gestrigen EZB-Sitzung überraschten die Währungshüter, indem sie die aktuellen Entwicklungen im Bankensystem bei ihren Entscheidungen außen vor ließen. Patrick Barbe, Head of European Investment Grade Fixed Income bei dem US-amerikanischen Vermögensverwalter Neuberger Berman, analysiert in seinem Kommentar die Ergebnisse:
Wir sind überrascht, dass die EZB es nicht für notwendig hält, etwas zur Unterstützung des Bankensystems zu unternehmen. Schließlich hat die EZB ihren Leitzins tatsächlich um 50 Basispunkte angehoben. Damit hält sie an dem Kurs fest, den sie bereits vor der aktuellen Krise des Bankensystems geplant hatte. Zwar verstehen wir, dass die EZB Vertrauen in die Widerstandsfähigkeit und Solvenz der europäischen Banken hat. Dennoch unterschätzen die Währungshüter womöglich die Tatsache, dass sich länger anhaltende Turbulenzen im Bankensystem selbst verstärken könnten. Darüber hinaus wird die Wirksamkeit einer auf das Zinsniveau ausgerichteten Geldpolitik durch die inflationäre Überschussliquidität – die die EZB am Donnerstag übrigens nicht erwähnte – verringert.
Verschärfte Kreditkonditionen könnten Eurozone in Rezession stürzen
Die Zentralbank trägt der Finanzkrise noch nicht Rechnung – womöglich auch, weil die aktuellen Entwicklungen noch zu jung sind. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass die Situation auf den Finanzmärkten zu einer weiteren Verschärfung der Kreditkonditionen der Banken führen werden. Dies würde die Eurozone in diesem Jahr mit größter Sicherheit in eine Rezession stürzen. Eine solche wirtschaftliche Entwicklung dürfte die Inflationsrate schnell sinken lassen. Wir hatten erwartet, dass die EZB ihren Einlagensatz um 50 Basispunkte auf 3 Prozent anheben würde, da dieses Niveau eine restriktive Geldpolitik darstellt, die die Nachfrage dämpfen könnte. Dies bestärkt uns in unserer Ansicht, dass die Zinssätze bald ihren Höchststand erreichen dürften, was uns dazu veranlasst, unsere Übergewichtung in kurz- und mittelfristigen Anleihen beizubehalten.
Leitzinshöchststand bei 3,25 Prozent erwartet
Mit Blick auf die Zukunft erklärte die EZB, dass das hohe Maß an Unsicherheit die Bedeutung ihres datenabhängigen Ansatzes unterstreicht. Neben den wirtschaftlichen Daten sollen von nun an auch finanzielle Nachrichten bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden. Deutlich wurde, dass die Priorität der EZB nach wie vor auf der Bekämpfung der Inflation liegt. Die Finanzkrise werden die Währungshüter nur dann berücksichtigen, wenn sich die Situation verschlimmert. Der Markt geht daher davon aus, dass der Leitzins der EZB bald seinen Höchststand bei 3,25 Prozent erreichet. Die Reaktion der Märkte dürfte daher in den kommenden Tagen gedämpft sein.
Immerhin hat die EZB ihre Wirtschaftsprognosen leicht angehoben und gleichzeitig ihre langfristigen Inflationsaussichten gesenkt. Die Entscheidungen der EZB dürften sich somit stärker auf die Wirtschaftstätigkeit auswirken, indem sie die Nachfrage der privaten Haushalte dämpft und so die Inflation wieder unter Kontrolle bringt.
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Neuberger Berman). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Neuberger Berman).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Vorteil 100% Rabatt
100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag, der bis zu 6,75% beträgt, wenn Sie Fonds kaufen.

Finanztest Empfehlung
Tausende Investmentfonds ohne Ausgabeaufschlag - Fondsvermittler aus dem Internet sind häufig die beste Adresse … wie beispielsweise: investmentfonds.de - Finanztest Empfehlung 10/2023