PGIM Fixed Income | Wirtschaftsdaten aus China: Wachsende Exporte, aber Infrastruktur und Immobilien weiterhin unterfinanziert

Investmentfonds.de | Die Handelsvolumina bei Schwellenländeranleihen waren in der vergangenen Woche gering. Nach den gemischten Wirtschaftsdaten aus China und vor der Zinsentscheidung der Fed in der kommenden Woche fehlte es den Anlegern offenbar an Überzeugung. Im bisherigen Jahresverlauf haben sich die Renditenaufschläge für Staatsanleihen der Schwellenländer in Hartwährung um 40 Basispunkte und die Renditenaufschläge für Unternehmensanleihen der Schwellenländer in Hartwährung um 20 Basispunkte ausgeweitet und damit schlechter abgeschnitten als die der Industrieländer. Die Renditenaufschläge für Staatsanleihen der Schwellenländer in Hartwährung haben sich in der vergangenen Woche am stärksten bei Emittenten niedriger Qualität (B und darunter) ausgeweitet. Viele dieser Emittenten, insbesondere in Afrika, haben mit fiskalischen Problemen zu kämpfen.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Rentenfonds Emerging Markets":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Das BIP-Wachstum Chinas im 1. Quartal 23 lag mit 4,5 % im Jahresvergleich höher als die von den meisten Anlegern erwarteten 4,0 %, aber die Details zeigten ein gemischtes Bild. Die positive Überraschung kam hauptsächlich von der Exportseite, aber die Infrastruktur- und Immobilieninvestitionen blieben schwach. Das beträchtliche Kreditwachstum in den letzten drei Monaten könnte sich auf die Begleichung von Zahlungsrückständen konzentriert haben, ohne die Realwirtschaft anzukurbeln. Möglicherweise hat die chinesische Regierung sogar die bewusste Entscheidung getroffen, die Wirtschaft des Landes nicht übermäßig zu stimulieren.
Infolge dieser gemischten chinesischen Daten gaben die Rohstoffpreise und die Preise für chinesische Anleihen und Aktien größtenteils nach. Diese Schwäche könnte sich auf die Emerging Markets-Assets insgesamt ausweiten, aber sie könnte auch zu stärkeren Asset-Preisen führen, z. B. in den Schwellenländern, die davon profitieren, wenn die Importländer beginnen, die Produktion von China weg zu verlagern. Insgesamt schnitten die Emerging Markets-Anlagen in den früheren Expansionsphasen Chinas besser ab, als das Wirtschaftswachstum dort von Investitionen und nicht vom Konsum getragen wurde.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Rechner TOOL im Überblick:
Hier können Sie unsere Rechner zum Sparplan, Einmalanlage, Entnahmeplan, Vorsorgerechner - mit oder ohne Fonds testen!
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder ( PGIM Fixed Income). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar ( PGIM Fixed Income).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.