Capital Group Ausblick 2021: Digitalisierungsstrategien
Experten der Capital Group
Digitalisierungsstrategien als Erfolgsrezept
Frankfurt, 13. Januar 2021 – Die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem und beeinflusst etliche Branchen massiv. Dennoch erholt sich die Weltwirtschaft allmählich und Anleger suchen aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsen nach Ertragschancen auf dem Aktienmarkt. Welche Branchen im Jahr 2021 interessant für Aktieninvestoren werden dürften und wieso, analysieren Experten der Capital Group.
Digitalisierungsstrategien als Wachstumstreiber
Eine erfolgreiche Digitalstrategie sei schon vor Ausbruch des Coronavirus wichtig gewesen. Doch heute hängten Unternehmen mit einem flexiblen und effizienten Onlinegeschäft ihre Wettbewerber um Längen ab. Sie sorgten für einen grundlegenden Wandel und verdrängten die Platzhirsche der Old Economy. "Schon vor Corona zeichneten sich diese Entwicklungen ab, aber die Pandemie hat sie stark beschleunigt", sagt Chris Buchbinder, Portfoliomanager bei Capital Group. Die Digitalisierung treffe viele Sektoren, vom Einzelhandel, der Unterhaltungs- branche, Werbung und dem Zahlungsverkehr bis hin zur Fitnessbranche. "Im Abschwung sind die führenden Digitalunternehmen enorm gewachsen, und ich rechne damit, dass sie ihre Stellung halten werden. Nach der Pandemie könnte das Wachstum zwar nachlassen, es ist jedoch nicht davon auszugehen, dass die Menschen ihre Netflix-Abonnements kündigen oder ihre Heimtrainer zurückgeben."
Konnektivität als Treiber der Medizintechnik
Auch die Medizintechnik habe den Experten von Capital Group zufolge beeindruckende Fortschritte gemacht. Das veränderte Verbraucherverhalten sorge für eine bessere Patientenbetreuung, niedrigere Behandlungskosten und weitere spannende Möglichkeiten für Unternehmen. "Nie waren die Zeiten für den Gesundheitssektor spannender", so Rich Wolf, Aktienportfoliomanager bei Capital Group. "Telemedizin ist nicht neu, aber erst COVID-19 und die Lockerung der Vorschriften sorgten für echtes Wachstum." Auch im Telemonitoring, mit dessen Hilfe Ärzte die Gesundheit ihrer Patienten aus der Distanz überwachen könnten, gäbe es Fortschritte. "Die Entwicklung kostengünstiger Geräte, die Gesundheitsparameter übermitteln oder Patienten beim Umgang mit Krankheiten helfen, hat gerade erst begonnen", so Wolf. "Es gibt große Chancen für Unternehmen, von der Konnektivität bis zum Datenmanagement." Unternehmen, die den wachsenden Bedarf decken könnten, seien unter anderem DexCom, ResMed, Insulet, Tandem, iRhythm und Abbott Laboratories. Teladoc und UnitedHealth deckten Telemedizinleistungen ab.
Innovation aus den Emerging Markets
In den Schwellenländern sowie Japan sei die beschleunigte Digitalisierung im Zuge der Pandemie ebenfalls verstärkt angekommen. So plane der neu gewählte japanische Premierminister Yoshihide Suga die Digitalisierung zu einem der wesentlichen Teile seines Reformprogramms zu machen. In vielen Schwellenländern habe etwa die Nutzung von digitalen Zahlungen deutlich zugenommen. Zahlungen via Handy seien hier sehr viel häufiger als traditionelle Kartenzahlung. Zahlungsplattformen wie Yeahka aus China oder StoneCo aus Brasilien erlebten ein deutliches Wachstum. "Ich glaube, dass digitale Zahlungen in zehn Jahren der Normalfall sein werden und man schief angesehen wird, wenn man mit Bargeld zahlen will“, sagt Jody Jonsson, Aktienportfoliomanagerin bei Capital Group. Davon dürften sowohl amerikanische Multinationals wie Mastercard oder PayPal profitieren als auch innovative Unternehmen aus den Emerging Markets. Dort entstünden derzeit immer mehr Unternehmen, die sich moderne Technologien zu Nutze machten und neben digitalen Zahlungen auch in den Bereichen E-Commerce, Gaming und Biotechnologie tätig seien.
Nachholholbedarf dürfte Reisebranche beflügeln
Allerdings könnten auch weniger digital basierte Branchen glänzen - so zum Beispiel die derzeit stark gebeutelte Reisebranche. Todd Saligman, Aktienanalyst bei Capital Group glaubt, dass sich die Nachfrage nach Flugreisen und selbst nach Kreuzfahrten erholen werde. Ein Grund hierfür sei der Nachholbedarf der Menschen. "Die Branche hat eine wirklich schlechte Presse, und doch buchen die Menschen für 2021 teurere Kreuzfahrten als 2019. Das zeigt, wie groß der Nachholbedarf ist", so Saligman. "Ich denke, es wird sehr schnell gehen, sobald wir einen Impfstoff haben. Nach dem 11. September war es ähnlich. Viele glaubten, die Menschen würden nie wieder fliegen, aber die Luftfahrt hat sich recht schnell erholt." In China, wo COVID-19 weitgehend unter Kontrolle sei, hätte der Inlandsflugverkehr beispielsweise schon fast wieder sein altes Niveau erreicht.
Disclamer Die hierin enthaltenen Informationen und Materialien stellen in keinem Fall eine Beratung, ein Angebot, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zur Investition in bestimmte Anlagen dar. Capital Group geht nach bestem Wissen und Gewissen davon aus, dass die hierin enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt sind. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Angemessenheit oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Weder Capital Group ihre Tochterunternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter übernehmen irgendeine Haftung (einschließlich der Haftung gegenüber Dritten) in Bezug auf Fehler oder Versäumnisse in diesem Dokument.
Risikohinweis:Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
Achtung! Wichtiger Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen. Bitte fordern Sie für jede (Geld-) Anlageentscheidung den jeweils gültigen Verkaufsprospekt und Geschäftsbericht sowie die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID)an und vereinbaren einen Beratungstermin mit einem professionellen Anlageberater.
------------- Anzeige -----------------
------------- Anzeige ------------------
------------- Anzeige -----------------
-------------- Anzeige -----------------
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Finanztest Empfehlung
Tausende Investmentfonds ohne Ausgabeaufschlag - Fondsvermittler aus dem Internet sind häufig die beste Adresse … wie beispielsweise: investmentfonds.de - Finanztest Empfehlung 10/2023