Amundi Global Investment: Views November 2025 - Eine Ära widersprüchlicher Entscheidungen
Vincent Mortier, Group CIO Amundi und Monica Defend, Head of Amundi Investment Institute
- Die globalen Aktienmärkte erreichten im Oktober neue Höchststände. Sie wurden getragen von einer starken Dynamik im KI-Sektor der USA, den Erwartungen einer Lockerung der Geldpolitik der Fed sowie der positiven Stimmung im Zusammenhang mit der Ausweitung der Fiskalpolitik in Deutschland. Allerdings führten das Wiederaufflammen des Handelsstreits zwischen den USA und China, Sorgen über einige Kreditausfälle in den USA sowie der anhaltende Shutdown der US-Regierung zu Volatilität bei den risikobehafteten Anlageklassen. Zwar haben die USA und China ihren Waffenstillstand im Handelskonflikt verlängert, es bleibt jedoch abzuwarten, wie effektiv dieser langfristig aufrechterhalten werden kann.
- Diese Unsicherheit stärkte zunächst die Attraktivität von Anleihen als „sicheren Hafen“ und drückte die Renditen in den USA, Europa und Großbritannien. Dennoch bestehen die Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen staatlicher Ausgaben auf Defizite, Schulden und Fiatwährungen (Geldentwertung) langfristig fort. Infolgedessen erreichte Gold Rekordstände, auch wenn die Preise wieder zurückgingen. Fiskalische Risiken zeigten sich auch in den japanischen Renditen und führten zu einem starken Rückgang des Yen.
Das Wachstum in der Eurozone dürfte in diesem Jahr nachlassen, sich ab Mitte 2026 wieder erholen, aber weiterhin unter dem langfristigen Trend bleiben. Kurzfristig und zu Beginn des kommenden Jahres deutet unsere Einschätzung auf Abwärtsrisiken hin, die durch mögliche Verzögerungen und Anpassungen beim deutschen Konjunkturpaket sowie durch Druck auf die Exporte bedingt sind. Die wirtschaftliche Aktivität in Spanien und Italien dürfte hingegen weiterhin widerstandsfähig bleiben. Die jüngsten US-Sanktionen gegen Russland deuten darauf hin, dass sich die USA stärker mit der EU bei Sicherheitsfragen abstimmen dürften. Viel hängt davon ab, wie effektiv die Sanktionen umgesetzt werden. Jegliche Anzeichen eines Waffenstillstands mit der Ukraine – der weiterhin schwer zu erreichen ist – wären jedoch positiv für die europäische Wirtschaft und Vermögenswerte.
- Der fiskalische Hebel gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die USA dürften auf dem Pfad der Fiskalausweitung bleiben – ein Risiko, das vom Markt noch nicht eingepreist ist –, allerdings mit gewissen Konsolidierungsmaßnahmen. In Japan deuten die fragmentierte politische Landschaft und die Absichten der neuen Regierung auf populistische Maßnahmen hin, sodass die fiskalische Expansion dort anhalten sollte. Auch Deutschland dürfte sich in diese Richtung bewegen, verfügt jedoch über den dringend benötigten fiskalischen Spielraum.
- Die Wachstumsprognosen für China wurden für das Jahr 2026 nach oben revidiert. Da das Wachstum nahe am Regierungsziel liegen dürfte, erwarten wir kein signifikantes fiskalisches Stimuluspaket. Die Entscheidung für fiskalische oder geldpolitische Impulse hängt jedoch auch davon ab, wie sich die US-Handelspolitik gegenüber China entwickelt. Insgesamt deuten die „Anti-Involution“, schwache Inlandsnachfrage und rückläufige Investitionen im Wohnungsbausektor auf gedämpfte Aktivität in naher Zukunft hin.
Der Investitionszyklus der US-Technologiebranche, die weltweiten fiskalischen Impulse sowie die Lockerung der Geldpolitik durch die Zentralbanken in einer weiterhin wachsenden Wirtschaft sind allesamt positive Faktoren für die risikobehafteten Anlageklassen. Andererseits dürfte die Inflation in den USA über dem Zielwert bleiben, in Europa könnte es zu einem Anstieg der Binnennachfrage kommen, und auch der Handelskrieg ist auch noch nicht vorbei. Zudem weisen die Märkte zwar derzeit reichlich Liquidität auf, diese könnte jedoch schnell versiegen. Aufgrund dieser Faktoren bleiben wir in Bezug auf Risiken vorsichtig optimistisch.
- Anleihen: Wir sind insgesamt neutral in Bezug auf die Duration bei globalen Anleihen, jedoch sehen wir Unternehmensanleihen (Investment Grade) und Schwellenländeranleihen durchaus positiv. Duration ist eine Maßzahl für die Zinssensitivität von Anleihen. Wir bevorzugen europäische gegenüber US-Anleihen und bleiben gegenüber Japan vorsichtig. In den USA haben sich die höheren Zölle noch nicht vollständig in der Inflation niedergeschlagen, was sich jedoch in den kommenden Monaten ändern könnte.
- Aktien: Wir sind der Ansicht, dass die hohen Bewertungen in den USA dafür sprechen, Regionen wie Europa, das Vereinigte Königreich und die Schwellenländer (EM) stärker zu berücksichtigen. Die Widerstandsfähigkeit der US-Unternehmensgewinne über verschiedene Sektoren hinweg, einschließlich Technologie, spricht allerdings für eine selektive Vorgehensweise. In den Schwellenländern sind wir optimistisch in Bezug auf Brasilien, Mexiko und Indien.
- Multi-Asset: Im Multi-Asset-Bereich haben wir unsere Positionierung bei der US-Duration reduziert, bleiben jedoch insgesamt positiv. Die Entwicklungen in den Verhandlungen zwischen den USA und China über Handel und geopolitischen Wettbewerb könnte sich auch auf einige Vermögenswerte in den Schwellenländern auswirken, wo wir insgesamt positiv gestimmt bleiben. Bei Rohstoffen haben wir nach der jüngsten Rallye in diesem Jahr unsere optimistische Einschätzung für Gold reduziert.
*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.
Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken
- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Amundi Global Investment). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Amundi Global Investment).
|
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.
- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen
ETFs leicht erklärt
Ein ETF bildet einen Börsenindex, wie zum Beispiel den DAX oder MSCI World, nach.