Capital | Die Hoffnung auf ein Ende des Shutdowns der US-Regierung löste eine späte Rallye an der Wall Street aus
Kyle Rodda, Senior Finanzmarkt Analyst der Capital.com
Investmentfonds.de | Die Märkte wägen die Risiken ab, die sich aus der US-Geldpolitik und den Unternehmensgewinnen ergeben
Eine Kaufwelle in den letzten Stunden des US-Handels am Freitagabend konnte – wenn auch nur geringfügig – einige der negativen Entwicklungen überdecken, die in der vergangenen Woche an den globalen Märkten vorherrschten. Letztendlich war diese Entwicklung nicht viel mehr als ein Versuch, die Lage schönzureden. Aber sie reichte aus, um zu Beginn der neuen Handelswoche eine optimistischere Stimmung zu schaffen. Das Umkehrmuster der US-Indizes, das sich in der vergangenen Woche abzeichnete, scheint sich zu bestätigen. Obwohl die Erholung von den Tiefstständen der Woche in den letzten Stunden des US-Handels die These stützt, dass es sich bei diesem Ausverkauf um einen gewöhnlichen Rückgang handelt und der primäre Trend weiterhin intakt ist.
Obwohl der negative Stimmungsumschwung größtenteils mit der US-Geldpolitik und Befürchtungen hinsichtlich der Rendite von Investitionen in künstliche Intelligenz zusammenhängt, spiegelte die Kursentwicklung am Freitag auch die Bedeutung des Stillstands der US-Regierung für die Märkte wider. Die Wall Street geriet unter erhöhten Verkaufsdruck, nachdem die Daten der Universität Michigan zur Verbraucherstimmung veröffentlicht wurden, die zeigten, dass das Vertrauen der US-Haushalte fast den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen erreicht hatte. Während der anhaltende Druck auf die Lebenshaltungskosten, die schwächeren Arbeitsmarktbedingungen und die uneinheitliche Politik weiterhin wichtige Faktoren für die Stimmung der Haushalte in den USA sind, hat die anhaltende Schließung der Regierung, die jeden Tag neue Rekorde erreicht, das Vertrauen auf einen neuen Tiefstand getrieben. Berichte, wonach die Republikaner und Demokraten im Kongress wieder über eine Einigung zur Beendigung des Stillstands verhandelten, weckten die Hoffnung, dass die politische Blockade und ihre negativen Auswirkungen auf das Vertrauen und möglicherweise auch auf das Wirtschaftswachstum bald nachlassen könnten. Dies war der Auslöser für die Erholung der Aktienmärkte am Freitag, wobei der S&P 500 im positiven Bereich schloss.
Auch in dieser Woche wird es wieder darauf ankommen, ob die US-Regierung ein Ende des Regierungsstillstands herbeiführen kann. Die monatlichen Inflationsdaten stehen kurz vor der Veröffentlichung und kommen zu einem für die US-Wirtschaft und die Geldpolitik unglaublich wichtigen Zeitpunkt. Bei der derzeitigen Lage ist es jedoch unwahrscheinlich, dass sie veröffentlicht werden. Der Gewinnkalender lässt etwas nach, wobei der nächste wichtige Meilenstein die Ergebnisse von Nvidia in einigen Wochen sind. Der Start in die Woche in Asien könnte durch die chinesischen Preisdaten vom Wochenende etwas gestützt werden, die zeigen, dass es der chinesischen Wirtschaft im letzten Monat gelungen ist, sich – wenn auch nur geringfügig – aus der Deflation zu befreien.
*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.
Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken
- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Capital.com). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Capital.com).
|
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.
- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.