ifo Institut: Regulierung behindert Potenzial selbständiger Wissensarbeit in Deutschland

Regulierung behindert Potenzial selbständiger Wissensarbeit in Deutschland
München, 17. November 2022 – Selbständige Wissensarbeit wird in Deutschland stärker reguliert als in anderen Ländern und in der Gesellschaft vergleichsweise gering geschätzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle ifo-Studie, die sich mit Wissensarbeitenden befasst, wie Fachkräfte aus der Informationstechnik oder der Kommunikation, aber auch Ingenieur*innen oder Buchhalter*innen. „Anstatt das Potenzial von selbständiger Wissensarbeit als Wachstumstreiber zu nutzen, werden vor den Selbständigen in Deutschland viele Hürden aufgebaut“, sagt Oliver Falck, Ko-Autor der Studie. Dazu zählen Barrieren bei der Unternehmensgründung genauso wie die Bürokratie, ein schwieriger Zugang zu externer Finanzierung sowie Rechtsunsicherheit beim Status bei Solo-Selbständigkeit an sich.
Deutschland ist einem Regulierungsindex zufolge mit 0,42 Indexpunkten stärker reguliert als der Durchschnitt aller untersuchten Länder mit einem Wert von 0,37. „Hierzulande bestehen Möglichkeiten Regulierung zu verschlanken“, sagt Falck. Am wenigsten reguliert wird selbständige Wissensarbeit den Zahlen von 2018 zufolge in Australien, Großbritannien und Finnland (jeweils 0,03). Dagegen werden in der Türkei (0,90), Luxemburg (0,84) und Griechenland (0,73) selbständige Tätigkeiten am stärksten reguliert. Wäre Deutschland so schlank aufgestellt wie Finnland, könnte die Zahl selbständiger Wissensarbeiter*innen um 1,3 Personen je 100 Erwerbstätige zunehmen. Das entspräche einem Zuwachs von rund einem Drittel im Vergleich zu 2018 mit 4,1 selbständigen Wissensarbeitenden.
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (ifo Institut) . Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (ifo Institut).
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.