T. Rowe Price | China bleibt ein wichtiger Teil der globalen Lieferketten
China bleibt ein wichtiger Teil der globalen Lieferketten
Investmentfonds.de - Was die Lieferketten betrifft, beweist China weiterhin Stärke – trotz der Bedenken über eine Entkopplung. Die ausländischen Direktinvestitionen in China sind seit Anfang 2022 um rund 20 % gestiegen. Die Investitionsausgaben in Chinas Fertigungssektor machten im 2021 mehr als 60 % der weltweiten Gesamtinvestitionen aus, und Chinas Industrieproduktion hatte einen Anteil von 30 % am weltweiten Gesamtvolumen – in beiden Fällen ein Rekordprozentwert.
In arbeitsintensiven Branchen wie Bekleidung, Möbel und Elektronikmontage hat China Marktanteile verloren. Seinen Marktanteil in technologieintensiven Bereichen wie Automobile, Ausrüstung, elektronische Bauteile usw. konnte es dagegen rasch erhöhen. Die demografische Entwicklung in China hat sich von einem positiven in einen belastenden Faktor gewandelt, doch die Investitionen in die Bildung / das Ingenieurswesen zahlen sich erst jetzt langsam aus. Die Zahl der jährlichen Studienabsolventen im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ist in China höher als in allen Mitgliedsländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zusammen.
In strategischen Hightech-Branchen – wie hochmoderne Halbleiter, Biotechnologie und potenziell Elektrofahrzeuge – stellen wir durchaus hier und da eine Entkopplung fest. Dies könnte Chinas Entwicklung in bestimmten Bereichen bremsen, unter anderem bei Hochleistungs-Computern, künstlicher Intelligenz usw. Andererseits hat die Sorge über die Sicherheit der Lieferketten in Bereichen wie Strom, Halbleiter, analoge Technik, medizinische Geräte usw. zu einer schnelleren lokalen Substitution beigetragen. Die Gewinne chinesischer Unternehmen haben seit Anfang 2022 unter der Covid-Pandemie und der Schwäche im Immobiliensektor gelitten. Unseres Erachtens könnte die Talsohle jedoch erreicht sein. Der Konsens erwartet, dass das Wachstum der Gewinne je Aktie (EPS) in China von 2% im Jahr 2022 auf 10% im Jahr 2023 zulegen wird. Für das globale EPS-Wachstum (MSCI ACWI) wird indes ein Rückgang von 7,5% im Jahr 2022 auf 3,7% im Jahr 2023 erwartet.
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (T. Rowe Price). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (T. Rowe Price).
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.