Neuberger Berman | EZB-Sitzung: Voreilige Siegeserklärungen über die Inflation wird es nicht geben

Investmentfonds.de | Dass die EZB die Zinsen nicht weiter anhebt, scheint ausgemachte Sache. Doch was bei der Oktober-Sitzung im Fokus steht, warum eine Anpassung der Prognosen nicht zu erwarten ist und welche Auswirkung der steigende Ölpreis auf die Geldpolitik haben könnte, erklärt Patrick Barbe, Head of European Investment Grade Fixed Income bei dem US-amerikanischen Vermögensverwalter Neuberger Berman, in seinem Kommentar:
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Top "Rentenfonds" :
***
Voreilige Siegeserklärungen über die Inflation wird es nicht geben
Auf ihrer Sitzung im September hatte die EZB ihre Zinsentscheidung bereits vor Bekanntgabe der Kerninflationsrate getroffen. Diese war damals erstmals deutlich gesunken. Für die kommende Sitzung am Donnerstag stehen die Währungshüter vor einer vergleichbaren Situation. Ein weiterer Rückgang der Kerninflation, oder ein Ausbleiben, könnte die langfristigen Inflationserwartungen und damit das geldpolitische Vorgehen verändern. Die Währungshüter dürften also auch diesmal eher abwarten und die Zinsen nicht weiter anheben.
Fokus der Währungshüter auf eigener Bilanz
Dies ist auch in Anbetracht der aktuellen Situation ratsam. Zudem gibt es viel zu viele instabile Faktoren (Naher Osten, Wirtschaftswachstum, Importpreise, Investitionsausgaben), als dass die EZB ihre Prognosen jetzt überarbeiten wird. Auch mit einer Aktualisierung der Inflationserwartung ist erst in der Dezember-Sitzung zu rechnen. Zumal es voreilige Siegeserklärungen über die Inflation ohnehin nicht geben dürfte.
Die Aufmerksamkeit der EZB dürfte bei der Sitzung am Donnerstag dahingegen eher auf der eigenen Bilanz liegen: Die derzeitige Reduktion ist hauptsächlich auf die Rückzahlung der TLTROs zurückzuführen. Eine echte Beschleunigung der quantitativen Straffung, also ein Zurückfahren der Reinvestitionen von fälligen Anleihen aus dem EZB-Portfolio, sollte also auf der Tagesordnung stehen.
EZB muss Ölpreisentwicklung im Blick behalten
In den vergangenen Wochen wurde immer wieder darüber spekuliert, wie der seit Sommer stetig steigende Ölpreis die Geldpolitik beeinflussen könnte. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass sich die Währungshüter bei ihren Entscheidungen auf die Entwicklung der Kerninflationsrate stützen – also ohne Nahrungsmittel und Energie. Demnach sollten die Ölpreise nur dann eine Auswirkung auf die kommenden Zinsentscheidungen haben, wenn sie lange genug auf einem hohen Niveau bleiben. Dann würden sich der hohe Ölpreis auch auf Preise für Waren und Dienstleistungen durchschlagen.
Dennoch müssen die Währungshüter berücksichtigen, dass steigende Benzinpreise besonders schnell an die Verbraucher weitergegeben werden, was sich letztendlich auf deren Vertrauen und parallel dazu auf den Preisindex auswirkt. Ein steigender Ölpreis hat einen wesentlich schnelleren Einfluss auf die Wirtschaftsaktivität im Euroraum als etwa höhere Strom- und Gaspreise
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Rechner TOOL im Überblick:
Hier können Sie unsere Rechner zum Sparplan, Einmalanlage, Entnahmeplan, Vorsorgerechner - mit oder ohne Fonds testen!
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Neuberger Berman). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Neuberger Berman).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.