Kryptoszene.de | Krypto-Rallye dank institutioneller Anleger
Kryptoszene.de ist eine Nachrichten- und Informationsplattform
Institutioneller Anleger: 61 % der Kryptoanbieter sehen sie als wichtigste Zielgruppe, doch die Entwicklung ist zweischneidig
Investmentfonds.de | Zahlreiche Marktbeobachter sind sich einig: Die aktuelle Krypto-Rallye wurde allen voran durch die Genehmigung von Bitcoin-ETFs der SEC und den institutionellen Investoren in Gang gesetzt. Wie sich die Entscheidung konkret ausgewirkt hat, und was institutionelle Anleger von Krypto-Assets halten, das geht aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervor.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Krypto":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Mitte Februar erfolgte der Paukenschlag: Die US-Börsenaufsicht SEC gab grünes Licht für die Einführung von Bitcoin-ETFs. Seither flossen mehr als 10 Milliarden US-Dollar (AUM) alleine in den Bitcoin-Spot-ETF von Blackrock (IBIT) – und dies innerhalb von nur 7 Wochen. Zum Vergleich: es mussten 104 Wochen vergehen, ehe der erste Gold-ETF diese Marke knackte.
Es besteht keinen Zweifel: Die Nachfrage ist groß, die Kursentwicklung spricht Bände. Alleine innerhalb der letzten 14 Tage kletterte der Bitcoin Kurs um 30,8 Prozent nach oben, im 365-Tages-Rückblick schlägt das Plus sogar mit 197 Prozent zu Buche.
Im Angesicht der Entwicklung verwundert es wenig, dass Kryptoanbieter einen Fokus auf institutionelle Anleger legen. 61 Prozent der Fach- und Führungskräfte von deutschen Unternehmen, die sich mit dem Thema Kryptowerten befassen, sehen bei dem Kundensegment der institutionellen Anleger die größten Potenziale. Anders bei Fintechs: hier liegen institutionelle und private Anleger gleichauf, der Anteil derer, welche den jeweiligen Segmenten die 1. Priorität beimessen, liegt bei jeweils 40 Prozent (Rest: Firmenkunden).
Vieles deutet darauf hin, dass die Institutionellen zunehmend den Krypto-Markt für sich beanspruchen. Einerseits. Andererseits ist das Bild nicht eindeutig. Wie die Infografik aufzeigt, liegt der Anteil derer, die nicht in Kryptowährungen investieren möchten, aktuell bei 78 Prozent. Noch im Jahr 2023 waren es indes 72 Prozent. Gleichzeitig erhöhte sich der Anteil derer, die in Bitcoin & Co. investiert sind, von 8 auf 9 Prozent.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Kryptoszene.de). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Kryptoszene.de).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.