DESTATIS | Öffentliche Schulden im 2. Quartal 2024 um 0,6 % höher als Ende 2023
DESTATIS, Statistisches Bundesamt
Investmentfonds.de | WIESBADEN – Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Ende des 2. Quartals 2024 mit 2 459,8 Milliarden Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die öffentliche Verschuldung damit gegenüber dem Jahresende 2023 um 0,6 % oder 14,7 Milliarden Euro. Gegenüber dem 1. Quartal 2024 sank die Verschuldung um 0,1 % oder 1,7 Milliarden Euro. Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute sowie der sonstige inländische und ausländische Bereich, zum Beispiel private Unternehmen im In- und Ausland.

Schulden des Bundes erhöhen sich um 0,1 %
Die Schulden des Bundes stiegen bis zum Ende des 2. Quartals 2024 gegenüber dem Jahresende 2023 um 0,1 % beziehungsweise 979 Millionen Euro. Die Verschuldung des Sondervermögens „Wirtschaftsstabilisierungsfonds Corona“ sank im 2. Quartal 2024 um 11,8 % oder 4,4 Milliarden Euro auf 32,6 Milliarden Euro, während das „Sondervermögen Bundeswehr“ im gleichen Zeitraum einen Schuldenanstieg um 93,3 % oder 5,4 Milliarden Euro auf nunmehr 11,2 Milliarden Euro verzeichnete.Schulden der Länder wachsen um 1,6 %
Die Länder waren zum Ende des 2. Quartals 2024 mit 603,7 Milliarden Euro verschuldet, das waren 1,6 % oder 9,5 Milliarden Euro mehr als zum Jahresende 2023.Am stärksten stiegen die Schulden gegenüber dem Jahresende 2023 prozentual in Berlin (+8,6 %), Mecklenburg-Vorpommern (+7,7 %), Rheinland-Pfalz (+7,3 %) und Hessen (+7,1 %).
Der Schuldenanstieg in Rheinland-Pfalz ist im Wesentlichen dadurch begründet, dass im Rahmen des Programms „Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz“ (PEK-RP) zum 30. Juni 2024 insgesamt 1,5 Milliarden Euro an kommunalen Kassenkrediten vom Land übernommen wurden. Dadurch sank im Gegenzug die Verschuldung der Gemeinden in Rheinland-Pfalz.
Die stärksten prozentualen Schuldenrückgänge gegenüber dem Jahresende 2023 wurden für Bayern (-7,2 %), Hamburg (-2,5%), Bremen (-2,3 %) sowie Thüringen (-2,2 %) ermittelt.
Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände steigen um 2,7 %
Auch bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden nahm die Verschuldung zum Ende des 2. Quartals 2024 gegenüber dem Jahresende 2023 zu. Sie stieg um 2,7 % oder 4,2 Milliarden Euro auf 158,8 Milliarden Euro. Gegenüber dem 1. Quartal 2024 erhöhten sich die kommunalen Schulden um 1,7 % oder 2,6 Milliarden Euro.Den höchsten prozentualen Schuldenanstieg wiesen dabei die Gemeinden und Gemeindeverbände in Mecklenburg-Vorpommern (+10,2 %) auf, gefolgt von Sachsen (+8,0 %) und Nordrhein-Westfalen (+5,0 %). Einen Rückgang der Verschuldung gab es lediglich in Rheinland-Pfalz (-11,3 %) wegen des oben genannten Entschuldungsprogramms und in Thüringen (-2,7 %).
Die Verschuldung der Sozialversicherung sank im 2. Quartal 2024 gegenüber dem Jahresende 2023 um 0,3 Millionen Euro (-0,8 %) auf 40,6 Millionen Euro.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.