Private Equity: Knappe Kredite erzwingen Strategiewechsel
--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Frankfurt am Main (ots) - PwC Private Equity Trend Report 2010: Nachhaltigkeit spielt wachsende Rolle bei Investitionsentscheidung / Mehr Investments in Deutschland Die Private-Equity-Branche kämpft sich mit neuen Konzepten und Finanzierungsstrategien aus der Krise. Für 2010 rechnen sieben von zehn Finanzinvestoren mit einer Markterholung in Europa, wie aus dem "Private Equity Trend Report 2010" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor geht. Allerdings gehen neun von zehn Fondsmanagern davon aus, dass sich die vor Beginn der Krise erfolgreichen Geschäftsmodelle nicht wiederbeleben lassen. "Das Horrorjahr 2009 ist vorbei. Die Banken geben Private-Equity-Fonds wieder Kredite, allerdings zu schlechteren Konditionen. Übernahmen mit minimalem Eigenkapitaleinsatz gehören der Vergangenheit an", kommentiert Richard Burton, Leiter des Bereichs Private Equity bei PwC. Zwar glauben gut 50 Prozent der ausländischen und sogar über 60 Prozent der deutschen Fonds, dass in den kommenden zwölf Monaten mehr Kredite zur Verfügung stehen werden als 2009. Eine Verbesserung der Finanzierungskonditionen erwartet jedoch insgesamt nur jeder dritte Befragte. Entsprechend sind 90 Prozent der Finanzinvestoren der Ansicht, dass so genannte "Leveraged Buy Outs" mit überwiegender Kreditfinanzierung seltener werden, während 60 Prozent eine intensivere Zusammenarbeit mit strategischen Investoren erwarten. Rund jeder zweite Fondsmanager rechnet verstärkt mit "Club Deals", bei denen mehrere Private-Equity-Gesellschaften ein Konsortium bilden. Die Krise hat jedoch nicht nur die Finanzierungsbedingungen, sondern auch die Investitionsstrategien der Private-Equity-Branche verändert. So berücksichtigt mittlerweile die Mehrzahl der Fonds bei der Entscheidung über eine Beteiligung auch Nachhaltigkeitskriterien. Dies gilt insbesondere für ausländische Fondsgesellschaften. Auf die Umweltbilanz eines Portfoliounternehmens achten 80 Prozent der ausländischen Fonds, allerdings nur 68 Prozent der deutschen. Der Energieverbrauch spielt für 70 Prozent der Befragten (deutsche Fonds: 62 Prozent) eine Rolle. Dabei ist vier von fünf Private-Equity-Fonds bewusst, dass die Auswahl der Investments auch Konsequenzen für die eigene Reputation und damit die langfristigen Investitionschancen hat. Für den "Private Equity Trend Report" befragte PwC rund 190 Finanzinvestoren, darunter 37 aus Deutschland. Jeder fünfte Fonds verwaltet ein Beteiligungsvermögen von mehr als einer Milliarde Euro. Deutschland wird attraktiver Besonders optimistisch für das laufende Jahr sind die deutschen Beteiligungskapitalgesellschaften. Nahezu 80 Prozent der Fonds rechnen hierzulande mit einer Marktbelebung. Jeder fünfte Finanzinvestor erwartet keine Veränderung gegenüber 2009, eine Verschlechterung befürchtet keiner der Befragten. Auch die ausländischen Fonds sehen die Entwicklung in Deutschland überwiegend positiv. Bis zum Jahr 2014 planen 70 Prozent von 150 befragten internationalen Gesellschaften eine Beteiligung an deutschen Unternehmen. Derzeit ist erst gut jeder zweite ausländische Fonds in Deutschland aktiv. Gleichzeitig bewerten nur noch knapp 20 Prozent der ausländischen Fonds das Investitionsumfeld in Deutschland als schlecht oder sehr schlecht. Vor zwei Jahren sahen noch 36 Prozent den Standort überwiegend negativ. Die Entwicklung ihrer Portfoliogesellschaften bewertet die überwiegende Mehrheit der Finanzinvestoren ungeachtet der Wirtschaftskrise überraschend gut. Lediglich zwölf Prozent der Befragten äußern sich "unzufrieden" über die Performance im Jahr 2009, während gut die Hälfte "zufrieden" und 13 Prozent sogar "sehr zufrieden" sind. "Der Krise begegnen viele Beteiligungsgesellschaften mit einem drastischen Sparkurs. Ob das auch die Fonds-Investoren überzeugt, bleibt abzuwarten", kommentiert Burton die Einschnitte bei der Stammbelegschaft von 66 Prozent der deutschen Fonds (ausländische Fonds: 78 Prozent). Zudem nutzten drei von vier deutschen Beteiligungsgesellschaften Kurzarbeit. Umfangreiches Zusatzmaterial steht ab Montag, 9.00 Uhr bereit unter: www.pwc.de/de/trendreport Redaktionshinweis: Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist in Deutschland mit 9.000 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von rund 1,37 Milliarden Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. An 29 Standorten arbeiten Experten für nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet Dienstleistungen an in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie in den Bereichen Deals und Consulting (Advisory). Originaltext: PwC PriceWaterhouseCoopers Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8664 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8664.rss2 Pressekontakt: Stefan Bießenecker PricewaterhouseCoopers AG WPG Presseabteilung Tel.: (069) 95 85 - 62 65 E-Mail: stefan.biessenecker@de.pwc.com www.pwc.de
--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.