Assenagon | Zölle, Zinsen, Schulden: Wie die USA zum Unsicherheitsfaktor für Anleger werden
Assenagon Asset Management S.A., Zweigniederlassung München
- Das zeitgleiche Auftreten eines Haushalts- und eines Leistungsbilanzdefizits erreicht unter der aktuellen US-Regierung eine neue Qualität.
- Die Kombination aus steigender Zinslast, expansiver Fiskalpolitik und wachsendem Protektionismus wird zum Risikofaktor für die Stabilität der US-Volkswirtschaft.
- Global aufgestellte Anleger sollten die US-Fiskalpolitik und Wechselkursrisiken im Blick behalten, um auf abrupte Marktdynamiken flexibel reagieren zu können.
Dominanz mit Rissen: Die strukturelle Kraft der US-Finanzmärkte
Die US-amerikanischen Kapitalmärkte dominieren das globale Finanzsystem. So liegt der US-Anteil an der weltweiten Marktkapitalisierung von Aktien bei über 60 Prozent. Am Anleihemarkt sind es rund 40 Prozent. Der US-Dollar fungiert zudem als Leitwährung, denn fast 60 Prozent der globalen Devisenreserven der Zentralbanken werden in US-Dollar gehalten. Doch unter der Oberfläche zeigen sich zunehmende Spannungen, die langfristige Investitionsentscheidungen beeinflussen könnten.Haushaltslage unter Druck: Zinslast erreicht kritischen Schwellenwert
Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten beläuft sich derzeit auf rund 120 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP). Seit 2022 führen die restriktivere Geldpolitik und das gestiegene Zinsumfeld zu einem markanten Anstieg der Finanzierungskosten. Die jährlichen Zinsausgaben haben sich binnen drei Jahren verdoppelt und belaufen sich nun auf rund 1,1 Billionen US-Dollar – mehr als die gesamten Verteidigungsausgaben des Landes.Trumps Fiskal- und Zollpolitik: Zielkonflikt mit wachsender Schärfe
Die protektionistische Ausrichtung der US-Handelspolitik verschärft die Lage. Die nahezu flächendeckende Erhebung von Importzöllen soll die heimische Industrie stützen, wirkt jedoch faktisch wie eine Konsumsteuer und trifft US-Haushalte hart. Studien der Yale University beziffern die inflationsbedingte Kaufkraftminderung auf bis zu 2.000 US-Dollar pro Jahr und Haushalt.Zugleich führt das neue Steuerpaket („Big Beautiful Bill“) zu einer erwarteten Schuldenausweitung um zusätzliche drei Billionen US-Dollar in den kommenden zehn Jahren. Die entstehende Diskrepanz zwischen wachsender Binnennachfrage und unzureichenden Produktionskapazitäten zwingt die USA, mehr zu importieren – und verschärft damit das Leistungsbilanzdefizit weiter.
Implikationen für Anleger: Flexibilität ist Trumpf
Kurzfristig bietet die Tiefe der US-Kapitalmärkte zwar weiterhin Sicherheit und Liquidität. Doch langfristig könnte ein Rückzug internationaler Investoren – insbesondere bei einer anhaltenden Abwertung des US-Dollars – Druck auf US-Staatsanleihen und deren Risikoprämien erzeugen. Die Kombination aus über vier Prozent Rendite auf 10-jährige US-Treasuries und einem schwächeren Dollar könnte ein Vorbote für eine wachsende Risikoaversion sein. Ein differenzierter Blick auf die fiskalische Nachhaltigkeit der USA wird zunehmend wichtiger. Portfoliostrategien sollten insbesondere in Bezug auf Duration und Währungsallokation flexibel gehalten werden, um auf abrupte Marktentwicklungen adäquat reagieren zu können.*** - Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Assenagon). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Assenagon).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
*** - Anzeige - Newsletter | Aktuell | Kostenlos
Jetzt kostenlos den wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Markteinschätzungen und Marktanalysen erhalten!
Interesse auf den Blick in die Zukunft der nächsten Börsenriesen?
Hier einfach mit Email registrieren! Jederzeit kündbar.

- Ende Anzeige -
***
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.