Pioneer: Investoren setzen auf skandinavische und asiatische Währungen
--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Währungsinvestoren fahren wegen der Finanz- und Wirtschaftsprobleme massiv ihr Euro- und Pfund-Engagement zurück. Der Auslöser sei ein Vertrauensverlust der Marktteilnehmer aus Übersee. “Das ist immer Gift für die Märkte“, sagt König. Allerdings hält der Währungsexperte die Situation des Euro nicht für beunruhigend: So habe der Euro seit Januar 2010 nur fünf Prozent verloren und koste damit weiterhin etwa 1,37 US-Dollar. "Das ist nichts Außergewöhnliches“, sagt König. Der Euro könne zwar eine weitere Kursschwäche erleiden, kollabieren würde er aber nicht. "Die Probleme, die Europa derzeit mit seiner Währung hat, sind nicht unlösbar und der Währungsdruck kann sogar Impulsgeber für nötige Reformen sein" , betont der Fondsmanager. Als potenzielle Gewinner der aktuellen Entwicklung sieht König vor allem Währungen asiatischer Länder, die sich im wirtschaftlichen Aufschwung befinden, allen voran China. Neben dem Malaysischen Ringgit, dem Südkoreanischer Won, dem Neuen Taiwan-Dollar, der Indischen Rupie profitiere aber beispielsweise auch der Australische Dollar von der Euroschwäche. Dass der US-Dollar wegen der hohen Schulden Amerikas unter Druck geraten könnte, glaubt König nicht: "Derzeit befindet sich der US-Dollar in einem ’sweet spot’, also einer Situation, in der er bei guten wie schlechten Nachrichten profitiert.“ Erwarten die Marktteilnehmer schlechte Wirt- schaftszahlen, werden sie risikoscheuer und verkaufen risikobehaftete Assets, was die Dollar-Nachfrage steigern dürfte. Rechnen sie mit guten Wirtschaftsnachrichten, geht der Markt von schnelleren Zinserhöhungen in den USA aus, was ebenfalls den Dollar stütze. Außerdem spreche für den Dollar – anders als beim Euro – der einheitliche Wirtschaftsraum mit einer einheitlichen Politik. "Die fehlende politische Union belastet den Euro zusätzlich“, so König. Mit Blick auf das Finanzjahr 2010 rechnet König mit erheblichen Schwankungen an den FX-Märkten. "Doch dadurch entstehen aber auch sehr viele attraktive Möglichkeiten für Währungsinvestments beziehungsweise Währungsfonds“, so König. "Es bleibt sehr spannend und interessant dieses Jahr.“
--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.