Schwellenländer bleiben langfristig attraktiv
--- Anzeige ---
>>FONDSDISCOUNT: Wo kauft man Indexfonds am günstigsten? >>
--- Ende Anzeige ---
Während die alten Industrienationen in Europa, Japan und Nordamerika stagnierende Einkommen, niedrigere Wachstumsraten oder teilweise schrumpfende Bevölkerungszahlen aufweisen, können die Schwellenländer mit ihrer günstigen Demografie und einem dynamischen Wirtschafts- potenzial punkten. Diese Faktoren bewirken eine Verlagerung des Wohlstandes zu den aufstrebenden Ländern. In der Studie werden sowohl die Emerging Markets als Ganzes als auch einzelne Länder und Regionen einer Stärken-Schwächen-Analyse unterzogen. Im Fokus stehen neben den großen Volkswirtschaften Brasilien, Russland, Indien und China auch die so genannte zweite und dritte Reihe mit Taiwan, Südkorea, Vietnam oder Kuwait. Die Ergebnisse können Investoren helfen, eine Anlageentscheidung unter strategischen und taktischen Gesichtspunkten vorzubereiten. Die genannten Parameter wirken sich nachhaltig auf die Verteilung der weltweiten Wirtschaftsleistung aus. Während die vier größten Volkswirt- schaften unter den Schwellenländern – Brasilien, Russland, Indien und China – im Jahr 2008 etwa 13,8 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung beisteuerten, steigt ihr Anteil nach den Hochrechnungen von DB Research im Jahr 2050 auf 47 Prozent. Der Aufschwung der Emerging Markets hat sich damit trotz der Verwerfungen der Finanzkrise fortgesetzt. Ein Beleg sind die Wachstumsraten der Emerging Markets in den Jahren 1999 bis 2008 von durchschnittlich 6,5 Prozent p.a., deutlich mehr als in den Industriestaaten mit einer Wachstumsrate von 2,6 Prozent. So ist es beispielsweise Indien und China gelungen, sich von der wirtschaft- lichen Talfahrt der Vereinigten Staaten sowie Europa zum großen Teil abzukoppeln. China wird 2041 in absoluten Zahlen eine ebenso hohe jährliche Wirtschaftleistung wie den USA zugetraut.
--- Anzeige ---
>>ETFs kaufen mit 0 Gebühren >>
--- Ende Anzeige ---
In der Vermögensallokation sprechen die Fundamentaldaten für eine Ausweitung des Anteils der Emerging Markets. Das hohe Wirtschaftswachstum und steigende Unternehmensgewinne bildet die Basis für steigende Aktien- kurse. Jedoch können politische Instabilitäten und makroökonomische Veränderungen zu Kurschwankungen führen. Eine regionale Diversifikation, wie sie sich beispielsweise über verschiedene ETFs erreichen lässt, kann diese Risiken deutlich abfedern. Die Vorteile einer Investition in einen ETF – günstige Kosten, flexible Handelbarkeit und eine transparente Abbildung des jeweiligen Marktes über den zugrunde liegenden Index – trifft auch auf Investitionen in Schwellen- länder zu. Da wie bei allen ETFs von db x-trackers die Deutsche Bank als Market Maker auftritt, ist eine ständige Handelbarkeit gewährleistet. db x-trackers besitzt im Bereich der Emerging Markets-ETFs eine breite Expertise. Der MSCI Emerging Markets TRN INDEX ETF gehört mit einem Fonds- vermögen von 3,08 Milliarden Euro heute zu den volumenstärksten ETFs von db x-trackers und zählt zu den größten ETFs Europas. Insgesamt umfasst die ETF-Palette von db xtrackers im Segment Emerging Markets 12 Aktien-ETFs mit 5 Regionen- und 7 Länder-ETFs sowie einen Renten-ETF. Die Studie „Emerging Markets – In Dynamik investieren“ wird kostenlos bei db xtrackers unter www.dbxtrackers.de zum Download sowie zum Bestellen angeboten.
--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.