HSBC: Markteinschätzung Asien ex-Japan
--- Anzeige ---
>>Jetzt die besten Asien-Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Am besten entwickelte sich der MSCI Asia Pacific ex Japan Index im März. Er legte um 7,3% zu. Die griechische Schuldenkrise dominierte das Geschehen an den weltweiten Finanzmärkten. Die Herabstufung der langfristigen Schulden Portugals durch die Ratingagentur Fitch verschärfte die Lage. Auch die Beziehungen zwischen China und den USA spielten an den Märkten eine Rolle. Aktuelle Anlässe für Diskussionen waren der Rückzug des Internetkonzerns Google aus der Volksrepublik sowie die Aufwertung der Landeswährung Renminbi. Thailands Aktienmarkt schnitt im Berichtsmonat mit einem Plus von 9,2% am besten ab, und das trotz der politischen Proteste in Bangkok. Hinten rangierten Hongkong (5,3%) und China (5,4%). Auf den Märkten in China und Hongkong lasteten geldpolitische Befürchtungen. HSBC Asien Fonds HSBC GIF Asia Ex Japan Equity (ISIN LU0043850808) HSBC GIF Asia ex Japan Sm.Comp. (ISIN LU0082770016) HSBC GIF Chinese Equity (ISIN LU0039217434) HSBC GIF Hong Kong Equity (ISIN LU0011817854) HSBC GIF Indian Equity (ISIN LU0066902890) HSBC GIF Singapore Equity (ISIN LU0028755279) HSBC GIF Japanese Equity (ISIN LU0011818076) Ausblick Die Entwicklung der asiatischen Märkte im ersten Quartal 2010 kann man als gesunde Konsolidierung nach den erheblichen Wertzuwächsen 2009 sehen. Während eine Verschärfung der Geldpolitik in der Region die Investoren besorgt, gibt es einige Faktoren, welche die asiatischen Märkte weiterhin stützen dürften: starke wirtschaftliche Fundamentaldaten, eine lockere Geldpolitik im Westen sowie unterbewertete Währungen in der Region. Zwar ist das Ausmaß der weltwirtschaftlichen Erholung weiterhin fraglich, aber der Markt hat gezeigt, dass er willens und fähig ist, schlechte Nachrichten aus den USA und Europa gelassen hinzunehmen. Allerdings sind die Investoren angesichts niedriger Handelsumsätze auch unentschlossen und wägen verschiedene Faktoren ab: Bewertungen, Liquidität, Entwicklung der Weltwirtschaft. Die Indikatoren liefern gemischte Signale. Die gegenwärtigen Bewertungen deuten aus historischer Sicht nicht auf ein sonderlich attraktives Chance- Risiko-Verhältnis hin. Allerdings legen folgende Punkte nahe, dass ein Aufschlag auf historische Bewertungen vernünftig ist: die Stabilität der größten Volkswirtschaften in der Region, Chinas und Indiens, sowie die relativ guten Gewinnprognosen.
--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Finanztest Empfehlung
Tausende Investmentfonds ohne Ausgabeaufschlag - Fondsvermittler aus dem Internet sind häufig die beste Adresse … wie beispielsweise: investmentfonds.de - Finanztest Empfehlung 10/2023