EMI: Frühjahrsaufschwung verfestigt sich auf breiter Front
--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Frankfurt am Main (ots) - Die deutsche Industrie hat im April 2010 mit neuer Rekordrate produziert. Das zeigt der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI), der gegenüber März nochmals 1,3 Zähler auf 61,5 zulegte. Nicht nur die Erzeugung trug maßgeblich zum neuen Allzeithoch bei, auch die vier übrigen, in die Berechnung des Hauptindex einfließenden Teilindizes wie Auftragseingang, Beschäftigung, Lieferzeiten und Vormateriallager, wirkten sich positiv aus. Damit verfestigt sich das Konjunkturhoch auf breiter Front. "Sorge bereitet unseren Einkäufern allerdings die Entwicklung an den internationalen Rohstoffmärkten", kommentierte Dr. Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), am Donnerstag die aktuelle EMI-Statistik. Den Unternehmen könnten seiner Ansicht nach "mit weiter steigenden Rohstoffpreisen die Kosten davonrennen". Der Teilindex Leistung lag im Berichtsmonat bei saisonbereinigt 66,9 (Vormonat: 64,2) Punkten. Das Plus an Neu- und Folgeaufträgen war im April sowohl bei Global Playern als auch bei KMU weiter außerordentlich hoch. Lieferengpässe und die starke weltweite Nachfrage nach Rohstoffen trieben die Einkaufspreise in die Höhe. Die Verkaufspreise wurden daraufhin den dritten Monat in Folge angehoben. Aufgrund der höheren Produktionsanforderungen kam es erstmals seit September 2008 wieder zu einem moderaten Beschäftigungsaufbau.
--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Der "Markit/BME-Einkaufsmanager-Index" (EMI) ist ein monatlicher Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe Markit Economics, London, erstellt. Der Index beruht auf der Befragung von 500 Einkaufsleitern/Geschäftsführern der verarbeitenden Industrie in Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild des US-Purchasing Manager´s Index (PMI). Originaltext: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/43266 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_43266.rss2 Ansichtsexemplare/Weitere Infos: Sabine Ursel Leitung Kommunikation Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt Tel.: 069/3 08 38-1 13, mobil: 0163/3 08 38 00 E-Mail: sabine.ursel@bme.de Internet: www.bme.de
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.