Börsen-Zeitung: Wer rettet den Euro? Kommentar von Claus Döring zum Verlust des Vertrauens in die Gemeinschaftswährung
--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Aber welche Verantwortlichen? Solange es nationale Währungen gab, konnten nationale Regierungen und Notenbanken mit klarer Ansage und konsequentem Handeln der Spekulation den Wind aus den Segeln nehmen. Dem Euro fehlt die hinter der Währung stehende politische Institution und Macht. Beide "Mister Euro", Jean-Claude Juncker als Chef der Eurogruppe und Jean-Claude Trichet als Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), sind kläglich gescheitert, als es ernst wurde. Beide sind ihren Grundsätzen untreu geworden und haben dem Vertrauensverlust Vorschub geleistet. Juncker bereitete beflissen den Weg Eurolands von der Stabilitäts- zur Haftungsgemeinschaft, Trichet opferte die Glaubwürdigkeit der EZB auf dem Altar der Griechenland-Hilfe. Die Politiker in Europa, die sich nach der Lehman-Pleite so erfolgreich - weil entschlossen - einem globalen Finanzcrash und Bankrun entgegenstellten, versagen nun in eigener Sache. Die nationalen Regierungen, allen voran die deutsche, verlieren sich in innenpolitischem Detailstreit, anstatt nun nach dem hellenischen Sündenfall den Märkten glaubwürdig die einfache Botschaft zu vermitteln: Die Euro-Länder stehen ab sofort zusammen, komme, was da wolle. Bundeskanzlerin Angela Merkel sollte endlich erkennen, dass ihre Rolle jetzt nicht mehr die der "Madame Non" ist, sondern die der "Ms. Euro". In Krisenzeiten ist sichtbare Führung gefragt, nicht Hinterzimmertaktiererei. Denn in Brüssel, das ist in diesen Tagen wieder deutlich geworden, versteht man sich nur aufs Erbsenzählen und Fingerheben.
--- Anzeige ---
>>Jetzt noch Steuerrückerstattungen bis zu 10.000 EUR für 2010 sichern >>
--- Ende Anzeige ---
Wäre dies nicht die Stunde des deutschen Staatsoberhaupts? Anstatt Monstergeschichten über die Finanzmärkte zu verbreiten, sollte Bundespräsident Horst Köhler seinen gesammelten IWF-Sachverstand zusammennehmen und die politische Antwort Europas auf die ja auch von ihm kritisierte Spekulation orchestrieren. (Börsen-Zeitung, 7.5.2010) Originaltext: Börsen-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2 Pressekontakt: Börsen-Zeitung Redaktion Telefon: 069--2732-0 www.boersen-zeitung.de
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Pressespiegel
Die unabhängige Presse ist sich einig, wer selbst mehr haben will geht zu dem günstigen FinanzDiscounter INVEXTRA.COM AG.