Deutsche Ausfuhren steigen
--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Die Außenhandelsbilanz schloss im März 2010 mit einem Überschuss von 17,2 Milliarden Euro ab. Im März 2009 hatte der Saldo in der Außenhandels- bilanz 11,6 Milliarden Euro betragen. Kalender- und saisonbereinigt lag im März 2010 der Außenhandelsbilanzüberschuss bei 13,3 Milliarden Euro. Zusammen mit den Salden für Dienstleistungen (+ 0,8 Milliarden Euro), Erwerbs- und Vermögenseinkommen (+ 4,0 Milliarden Euro), laufende Übertragungen (- 2,7 Milliarden Euro) sowie Ergänzungen zum Außenhandel (- 1,2 Milliarden Euro) schloss - nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Bundesbank - die Leistungsbilanz im März 2010 mit einem Überschuss von 18,0 Milliarden Euro ab. Im März 2009 hatte die deutsche Leistungsbilanz einen Aktivsaldo von 12,3 Milliarden Euro ausgewiesen. In die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) wurden im März 2010 Waren im Wert von 51,4 Milliarden Euro versandt und Waren im Wert von 42,9 Milliarden Euro von dort bezogen. Gegenüber März 2009 stiegen die Versendungen in die EU-Länder um 16,8% und die Eingänge aus diesen Ländern um 14,7%. Der Wert der Warenlieferungen in die Länder der Eurozone belief sich im März 2010 auf 35,2 Milliarden Euro (+ 15,1%), der Wert der Einfuhren aus diesen Ländern auf 30,2 Milliarden Euro (+ 13,6%). In die EU-Länder, die nicht der Eurozone angehören, wurden im März 2010 Waren im Wert von 16,2 Milliarden Euro (+ 20,5%) ausgeführt und Waren im Wert von 12,7 Milliarden Euro (+ 17,6%) von dort eingeführt. Die Warenexporte in die Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittländer) erreichten im März 2010 einen Wert von 34,2 Milliarden Euro, die Warenimporte aus diesen Ländern betrugen 25,5 Milliarden Euro. Gegenüber März 2009 stiegen die Exporte in die Drittländer um 34,7% und die Importe von dort um 24,7%.
--- Anzeige ---
>>Jetzt noch Steuerrückerstattungen bis zu 10.000 EUR für 2010 sichern >>
--- Ende Anzeige ---
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Nachhaltigkeit
In die Gewinner der Energiewende investieren. Das ist mit Fonds möglich: Sparplan, Einmalanlage, Entnahmeplan, Kombiplan