'Börse Online'-Interview mit Deutsche-Bank-Chefvolkswirt Thomas Mayer: "Ein Land muss in die geordnete Insolvenz geschickt werden können"
--- Anzeige ---
>>Jetzt noch Steuerrückerstattungen bis zu 10.000 EUR für 2010 sichern >>
--- Ende Anzeige ---
Die Gefahr, dass Euroland auf dem Weg in die Transferunion sei, sieht der Ökonom als gegeben: "Es ist völlig unklar, ob man das Geld, das nach Griechenland fließt, wiedersehen wird. Bekommt man es nicht wieder zurück, ist es natürlich ein Fiskaltransfer." Helfe man Griechenland aber nicht, wäre eine neuerliche Banken- und Finanzkrise die Folge. "Bei einer solchen Krise im Euro-Raum müsste die EZB als 'lender of last resort' einspringen." Die Alternative wäre also Geldschöpfung, was ebenfalls gegen den Maastricht-Vertrag verstieße. Mayer hält es für fraglich, ob sich eine Umschuldung der griechischen Schulden vermeiden lässt. Denn die griechische Wirtschaft sei strukturell sehr schwach und weise eine Export-quote von weniger als 20 Prozent auf. "Exporte sind aber bei einem Anpassungsprogramm, wie es Griechenland auferlegt wurde, enorm wichtig." Man müsse damit rechnen, dass das Land nicht nur illiquide, sondern sogar bankrott werde. Zur Gefahr von Domino-Effekten in der Euro-Zone meint der Ökonom: "Portugal steht zwar fundamental betrachtet besser da als Griechenland, hat aber auch große Probleme." Es sei nicht ganz unberechtigt, dass sich die Märkte fragen, ob das Land auf Dauer mit dieser hohen Staatsverschuldung leben könne. Dagegen sieht er Spanien und Irland in einer anderen Liga spielen. Die Iren hätten mehrfach bewiesen, dass sie sich aus eigener Kraft aus Krisen befreien könnten; und auch Spanien habe sein Schicksal selbst in der Hand. Euroland brauche eine Institution, die eine Staatsschuldenkrise ohne Vertragsverletzung lösen könne, fordert Mayer: "Die muss ein Land auch in eine geordnete Insolvenz schicken können." Ein solcher Fiskalagent oder Europäischer Währungsfonds könne "moral hazard" verhindern, dass also Schuldnerländer sich darauf verlassen, von den Euro-Partnern gerettet zu werden. Es sei nicht besonders schlau gewesen, alles in der Schwebe zu lassen, den IWF reinzuholen, zu sagen, eine Umschuldung für Griechenland stehe nicht auf der Agenda, eine staatliche Insovenz könne nicht, dürfe nicht passieren. "Das klingt alles so ein bisschen wie das Pfeifen im Walde", urteilt Mayer im 'Börse Online'-Interview. "Da machen sich die Märkte natürlich Sorgen." Der Euro, der durch die Schuldenkrise belastet wird, war nach Meinung Mayers lange zu stark, was es der Euro-Zone erschwert hätte, aus der Rezession zu kommen. Derzeit nähere er sich dem fundamental gerechtferigten Wert, was zu begrüßen sei. "Kritisch wird es, wenn wir die aktuellen Probleme nicht in den Griff bekommen." Für die Aktienmärkte ist der Chefvolkswirt zuversichtlich: "Das globale Umfeld ist gut, die Weltwirtschaft brummt, die Notenbankzinsen bleiben niedrig, die Liquidität ist reichlich." Gut gefallen ihm Emerging Market-Bonds, bei denen neben teilweise interessanten Zinsen auch Währungsgewinne winken. Rohstoffe hält er ebenfalls für attraktiv; und Gold erlebe ein Comeback als internationale Reservewährung. "Zentralbanken und größere Investoren halten wieder mehr davon - als Alternative zu Dollar, Euro und Yen." Originaltext: Börse Online, G+J Wirtschaftsmedien Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/67525 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_67525.rss2 Pressekontakt: Ludwig Heinz, G+J Wirtschaftsmedien, Ressort Geld Tel.: 069/15 30 97 753, Fax 069/15 30 97 799 E-Mail heinz.ludwig@guj.de www.boerse-online.de
--- Anzeige ---
>>Jetzt die 6.000 besten Fonds mit 100% Rabatt kaufen >>
--- Ende Anzeige ---
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.